Totengedenken 2021

In diesem Jahr gibt es mehrere unterschiedliche Möglichkeiten, unserer Verstorbenen zu gedenken.

Zunächst wird am kommenden Dienstag, den 2.11.2021 Allerseelen mit der ganzen Pfarrei gemeinsam in der Heiligen Familie gefeiert, nachdem letztes Jahr St. Hedwig „dran“ war. Aufgrund der pandemiebedingten Zugangsbeschränkungen gibt es wieder zwei Messen hintereinander, um 17.00 und um 19.00 Uhr.

Zusätzlich und erstmals über vier Tage besteht in der Kirche St. Hedwig die Möglichkeit des individuellen stillen Gedenkens an unsere Verstorbenen. Von Allerseelen bis zum Freitag, den 5.11.2021 bleibt die bekannte Backstein-Mauer mit Kerzen-Nischen im Altarraum durchgehend aufgebaut und ganztägig zugänglich. Alle Mitglieder unserer Pfarrei sind eingeladen, die Namen ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde in ein dort bereit liegendes Buch einzutragen und für sie Kerzen zu entzünden.
Die Gedenkwoche findet ihren Abschluss in einer Andacht am 5.11. um 19.00 Uhr in St. Hedwig.

Des weiteren besuchen wir gemeinsam die Gräber unserer Verstorbenen. Am Sonntag nach Allerseelen, den 7.11.2021 finden um 15.00 Uhr Gräbersegnungen auf den Friedhöfen in Garstedt und in Harksheide statt. Glashütte besuchen wir im nächsten Jahr, im jährlichen Wechsel mit Harksheide.

Eine weiteres, ökumenisches Totengedenken der Gemeinde St. Hedwig zusammen mit der Johannesgemeinde wird am Totensonntag, den 21.11.2021 um 15.00 Uhr in der Waldkapelle des Friedhofs Friedrichsgabe gehalten. Diese Veranstaltung gehört zur „DNA“ von St. Hedwig, denn sie fand 1970, ein Jahr nach Gründung unserer Gemeinde, erstmals und seither ununterbrochen statt. Neu ist in diesem Jahr, dass nicht nur die Namen aller dort in den letzten zwölf Monaten Bestatteten verlesen werden, sondern auch die aller im vergangenen Jahr anderswo beerdigten Mitglieder der beiden Gemeinden. So wird unser gemeinsames Gedenken noch stärker betont. Dazu singt in diesem Jahr die Johanneskantorei. Nach dem Gottesdienst findet die Gräbersegnung auf dem Waldfriedhof statt.

Zu diesen Feiern in Verbundenheit mit denen, die uns im Glauben an die Auferstehung vorausgegangen sind, sind Sie alle sehr herzlich eingeladen.

Manfred Laske, Michaela Schwerdt
für das Vorbereitungsteam

Patronatsfest in St. Hedwig am 16. Oktober 2021

Wenn Sie auf unsere Kirche zugehen, können Sie sie links an der Wand neben der Eingangstür bereits sehen: Die Heilige Hedwig, Schutzpatronin unserer Kirche.

Die von einem großzügigen Spender gestiftete Figur, aus rotem Ton gebrannt, wurde am
16. Oktober 1977 eingeweiht.

Wuchtig markant steht sie zu Füßen unserer Kirche. Die Krone weist die Figur als Herzogin von Schlesien aus, als die sie Patronin dieser Gemeinde wurde, deren erster Kern aus Heimatvertriebenen bestand.

Die rechte Hand der Heiligen reicht einer bittenden Gestalt ein Brot. Auch diese Geste ist für die Gestalt der heiligen Hedwig traditionell und symbolisiert ihre besondere Sorge um die Armen. Die heilige Hedwig, als Mutter der Vertriebenen, erinnert an die Anfänge unserer Gemeinde im Jahr 1969. So soll dieses Patronat die Gemeinde in Ihrer Nächstenliebe stärken und die Sorge für alle Vertriebenen, Heimatlosen und Entrechteten lebendig halten. Durch die ungewöhnliche Darstellung der linken Hand wird auf St. Hedwig als Marienverehrerin hingewiesen.

Am 16. Oktober ist ihr Gedenktag und dies möchten wir gern mit Ihnen zusammen feiern. Mit einem besonderen Gottesdienst zu ihren Ehren am Samstag den 16. Oktober um 18 Uhr.

Anschließend laden wir Sie zu einem Steh-Empfang mit Imbiß ein.

Für Ihre Teilnahme am Gottesdienst buchen Sie bitte wie gehabt ein online-Ticket über unsere Pfarrei-Homepage oder rufen Sie im Pfarrbüro an. Da uns momentan in der Kirche wieder mehr Plätze zur Verfügung stehen ist es auch möglich spontan zu kommen. Bitte bringen Sie gern den Zettel mit Ihren Kontaktdaten bereits mit.

Wir freuen uns sehr, Sie begrüßen zu dürfen!

Ihr Gemeindeteam


von links nach rechts: Anja Speidel, Thomas Zervos, Gisela Paetzelt, Anja Jakobs

200 Jahre Friedrichsgabe

Am kommenden Samstag den 28. August wird in Norderstedts Stadtteil Friedrichsgabe Geburtstag gefeiert.

Da unsere Kirche St. Hedwig auch in Friedrichsgabe liegt, sind wir bei den Feierlichkeiten dabei und mit einem Stand vertreten.

In den Straßen Bahnhofstraße und Distelweg erwartet Sie ab 12 bis 18 Uhr ein buntes Festprogramm mit vielen Ständen von Vereinen und Kirchen und mit abwechslungsreicher Live-Musik auf einer Bühne.

Das Festprogramm auf einen Blick:

12.00 Uhr Rede OB Frau Röder danach Ansprache von Pastor Wallmann von der Johannes-Kirche

12.30 Uhr „Saints in action“ mit Oldies und Country

15.00 Uhr Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Ellerau

16.30 Uhr „Inter-Schlager-Singkreis“ mit Rock, Pop und Schlagern

17.15 Uhr Csardas-Paprika-Ensemble

Für Essen und Trinken ist natürlich auch gesorgt.

Interessante Aussteller aus Friedrichsgabe mit ihren Ständen runden das Festprogramm ab.

Schauen Sie doch gerne auch einmal bei uns am St. Hedwig Stand vorbei. Wir haben eine Mitmachaktion für Jung bis Alt vorbereitet. Lassen Sie sich überraschen!

Wir, das Gemeindeteam, und die organisierende „Friedrichsgaber Runde“ freuen uns sehr über Ihren Besuch!

Viele Grüße

Ihre

Anja Speidel

(Be)sinnliche Montagvormittage für Seele und Körper in St. Hedwig

„Da wohnt ein Sehnen tief in uns, o Gott,
nach dir, dich zu seh’n, dir nah zu sein…“
(Habakuk)

Dieses (sehr schöne) Lied spiegelt ziemlich gut die Motivation zu diesem (bereits aus Vor-Corona-Zeit bekannten) Kursformat: Es gibt einen christlichen Text-Impuls, ein Gebet, (so wie aktuell möglich) etwas Musik/Gesang sowie viel Zeit für angeleitete Entspannung mit Hilfe der Hände auf dem eigenen Körper, auf einer bequemen Matte. Es ist eine Möglichkeit, in Kontakt mit Gottes heilsamer und inneren Frieden stiftender Kraft kommen, wozu ich hiermit herzlich einlade. Treffen im Gemeindehaus sind aktuell möglich, daher sind folgende Termine (auch einzeln buchbar) angesetzt: Montags, 9.30-11.00 Uhr

30. August 2021
20. September 2021
25. Oktober 2021
15. November 2021
06. Dezember 2021

– Ort: Gemeindehaus St. Hedwig, Teppichraum

– Teilnahme gegen Spende zugunsten des Klosters Nütschau

– Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Interesse bitte verbindlich anmelden unter dem Doodle-Link oder per Email, s.u.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme Socken, Laken für die Matte, 1-3 kleine Kissen für Kopf bzw. Arme, ggf. Decke (Matten stehen zur Verfügung)

Hygienekonzept gemäß akuteller Verordnung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen; Kontaktdaten-Erfassung, Abstand, Hand- und Flächen-Hygiene, singen nur draußen bzw. mit Maske, sonst ohne Maske am Platz

Ich freue mich auf Sie bzw. Euch!

Michaela Schwerdt

Endlich wieder Kirchenkaffee in St. Hedwig!

Lange mussten wir warten, aber jetzt darf es wieder losgehen:

Kirchenkaffee am Sonntag in St. Hedwig

Mit Glück gibt es vielleicht auch einen Keks auf die Hand dazu…. Und natüürlich halten wir Abstand! (wir haben ja lange Arme…)

Ich freu mich auf euch

Antje Schmidt