Liebe Freunde,
es hat sich eine Zeitänderung für das Shoa-Gedenken an diesem Freitag ergeben. Im Gegensatz zu der in Der Woche und den Hedwigs-Nachrichten angekündigten ursprünglichen Startzeit, beginnt das Shoa-Gedenken bereits
um 18 Uhr in St. Hedwig,
und nicht wie ursprünglich geschrieben um 19 Uhr!
Thomas Bischoff wird dieses Jahr das Shoa-Gedenken musikalisch begleiten.
Die Vorbereitungsgruppe freut sich schon auf Euch!
Das Shoa-Gedenken hat in unserer Pfarrei seit vielen Jahren eine Tradition. Auch in 2023, nun ohne viele der früheren Pandemie-Auflagen, wird das Shoa-Gedenken wieder stattfinden. Jetzt am
Freitag, den 27. Januar 2023 ab 19 Uhr in St. Hedwig
Mechthild Schilz, Gisela Paetzelt und die anderen Gruppenmitglieder würden sich sehr über Euren Besuch zum gemeinsamen Gedenken freuen.
Das Shoa-Gedenken hat in unserer Pfarrei seit vielen Jahren eine Tradition. Auch in 2023, nun ohne viele der früheren Pandemie-Auflagen, wird das Shoa-Gedenken wieder stattfinden. Jetzt am
Freitag, den 27. Januar 2023 ab 19 Uhr in St. Hedwig
Mechthild Schilz, Gisela Paetzelt und die anderen Gruppenmitglieder würden sich sehr über Euren Besuch zum gemeinsamen Gedenken freuen.
Heute ist wieder der Tag des Shoa-Gedenkens. Gerade haben wir im Fernsehen die Gedenkveranstaltung des Bundestages verfolgt. 76 Jahre, seit das Grauen in Auschwitz beendet wurde.
Und in diesen Tagen wird wieder deutlich, wie wichtig es ist, nicht zu vergessen. Bei der Rede von Charlotte Knobloch, die auch aus ihrer Kindheit erzählte und der Rede von Marina Weisband.
Und ich erinnerte mich, dass auch in unserer Gemeinde St. Hedwig viele Jahre das Shoa-Gedenken durch unsere Pax Christi-Gruppe begangen wurde. Ich erinnere mich an Hans-Jürgen Schwaratzki und die anderen Mitglieder der Gruppe, die zum Teil noch sehr aktiv in unserer Gemeinde sind.
Ich würde mich freuen, wenn wir in 2022, nach Corona, diesen Tag in unserer Gemeinde wieder begehen würden. Vergessen darf nicht sein.
Thomas Raab