Hallo Ihr Lieben. Nun ist es klar: Der November wird eher einsam. Gerade werden im Radio die verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bekanntgegeben. Aber wir wollen etwas dagegen tun.
Wir laden zu einem virtuellen Frühschoppen am Sonntag, den 8. November 2020 ab 16 Uhr ein. Als Thema einfach: Wie geht es uns …
Bringt einen Tee, Kaffee, Wein oder Wasser, oder was Ihr genießen wollt mit zu dem virtuellen Frühschoppen.
Wer mitmachen möchte sende bitte eine e-Mail an Raab@Hedwigs-Nachrichten.de. Thomas Leidreiter und ich senden Euch dann einen Link für eine Videokonferenz und für die, die per Telefon teilnehmen möchten, eine Einwahlnummer zu.
Wer sich unsicher fühlt, ob es mit einer Videokonferenz für ihn/sie klappt, schreibe dies in seiner Mail. Wir würden dann in den Tagen vor dem Frühschoppen eine kleine Probesession gemeinsam machen. Ansonsten versenden wir auch ein „Rezept“ mit Tipps für die Einwahl.
Kommenden Freitag feiern wir den Gedenktag unserer Kirchenpatronin mit der Heiligen Messe um 9.30 Uhr in unserer Kirche. Die Heilige Hedwig starb am 15. oder 16.10.1243. Mit 13 Jahren wurde sie 1188 mit Herzog Heinrich I. von Schlesien verheiratet. Sie arbeitete „an der Einwurzelung christlichen Gedankengutes, diente hingebungsvoll Armen und Kranken, gründete Frauenklöster, unterstützte verschiedene Orden bei der Gründung von Niederlassungen. Sie selbst habe eine Marienstatue ständig bei sich getragen, um sie immer andächtig betrachten zu können.“ (heiligenlexikon.de)
Mit Bezug hierauf hat Hans Scheble unserem am Patronatstag 1977 geweihten Hedwigs-Relief an der Außenfront eine Marienfigur mit Jesuskind in die linke Hand gestellt. Weitere typische Attribute sind die Herzogskrone, das Brot, das sie an die Armen verteilte und auch eine Kirche, die sie als Stifterin von Kirchen und Klöstern kennzeichnet.
Die Heilige Hedwig ist die Patronin von Schlesien und Polen, der Heimatvertriebenen, der Brautleute sowie verschiedener Bistümer. Als Mutter der Vertriebenen erinnert sie an die Gründungszeit unserer Kirche. Ihr Patronat soll unsere Gemeinde „in ihrer Nächstenliebe stärken und in der Sorge für alle Vertriebenen, Heimatlosen und Entrechteten lebendig halten.“ (zitiert aus unserer Jubiläumsschrift von 1994, Seite 73)
Im Oktober hat unser „Weltladen-Kiosk“ um folgende Hl. Messen herum geöffnet:
Samstag, 17. Oktober (Michaela Schwerdt) Sonntag, 18. Oktober (Gilbert Brünagel) Sonntag, 25. Oktober (Michaela Schwerdt)
Wie wäre es mit ein paar herbstlichen Dingen, z.B. Filz-Eierwärmern in Maulwurfs-, Igel- oder Esel-Form oder Herbst-Servietten? Auch die afrikanischen Holz-Schalen passen schön in diese Zeit. Kerzen, Wein und Schokolade hätten wir auch anzubieten… Die Schokoladen sind übrigens aus der Sommerpause zurück in der Vitrine gelandet.
Besucht bzw. besuchen Sie uns bitte weiterhin am Seitenfenster des Weltladen-Raums des Gemeindehauses, oben bei den Fahrradständern! Die Hände sind desinfiziert, Maske vor Mund und Nase. Auch bargeldloser Einkauf ist möglich, wir händigen auf Wunsch einen Zettel mit Überweisungsdaten aus. Angesichts der derzeit hochschnellenden Infektionszahlen halten wir uns mit dem Ausbreiten der Produkte und Öffnen des Verkaufsraums noch etwas zurück – und bitten um Verständnis.
Nachdem ich diese Woche ein paar Fragezeichen zur weiteren Entwicklung in unserer Gemeinde hatte, gibt es nun ein paar neue Informationen.
Das angekündigte Hygienekonzept wurde ja veröffentlicht und verdeutlicht, wie sorgsam wir weiter bei unseren Aktivitäten sein müssen. Wir wollen ja verhindern, dass Corona sich durch uns weiter verbreitet. Und hier gibt das Konzept ja gute Hinweise.
Ansonsten gibt es weiterhin die Atempausen. Sebastian Fiebig hat uns das Programm für die kommenden 3 Wochen gesendet. Jeweils Montags, Mittwochs und Freitags gibt uns der Ökumenische Konvent Norderstedt gemeinsam mit Noa4 diese kleinen Unterbrechungen unseres Alltags:
102
Mo
14. Sept.
Heike Shelley
Zeit und Vergänglichkeit
103
Mi
16. Sept.
Dirk Evert
Die Goldene Regel
104
Fr
18. Sept.
Celestine Czapnik
Der gute Hirte
105
Mo
21. Sept.
Sebastian Fiebig
Der Himmel kniet nieder
106
Mi
23. Sept.
Eckhard Wallmann
Aberglauben
107
Fr
25. Sept.
Martin Lorenz
Was hält dich davon ab ?
108
Mo
28. Sept.
Christina Henke
NN
109
Di
30. Sept.
Detlef Kühne
NN
110
Fr
2. Okt.
Bernd Neitzel
Erntedank
Plan Atempausen 14.09. – 02.10.2020
Wie Ihr an den Nummern erkennen könnt, sind schon mehr als 100 Atempausen ausgestrahlt worden!
Am 31. Oktober 2020 folgt dann, wie schon erwähnt, ab 16 Uhr der ökumenische Stationsgottesdienst an der Thomas-Kirche in Glashütte zum Reformationstag.
Für Dezember 2020 ist dann wieder ein Ökumenischer Lebendiger Advent geplant. Sebastian Fiebig sucht dafür Mitstreiter (die Anfrage werde ich in den kommenden Tagen hier auf den Hedwigs-Nachrichten auch noch einmal verteilen). Vom Sonnabend, den 28. November bis Mittwoch, den 23. Dezember sind in ganz Norderstedt Begegnungen an verschiedensten Orten durch viele Gastgeber geplant. Aber noch gibt es Lücken im Plan.
Für Weihnachten gibt es einen riesigen bunten Strauß an Gottesdiensten und Messen in Norderstedt und St. Hedwig. Aufgrund der Corona-Situation wird es in St. Hedwig allein um 15:00 und 16:30 Uhr Krippenfeiern geben. Um 18:00 Uhr eine Heilige Messe und um 23:00 Uhr eine Christmette! Am 1. und 2. Weihnachtstag dann jeweils um 11:30 Uhr eine Heilige Messe. Bitte beachtet, dass für alle diese Gottesdienste eine Anmeldung Voraussetzung ist. Das Anmeldeverfahren findet sich auf der Internetseite der Pfarrei.
Darüber hinaus der Ökumenische Heiligabend in Norderstedt an 10 Orten – open air! Und am 25. Dezember auf Noa4 einen ökumenischen Fernsehgottesdienst.
Dieses Jahr wird also eine Vielzahl von Angeboten, drinnen und draußen, dafür sorgen, dass wir gemeinsam feiern können und uns auch einmal wieder sehen.