5 vor 33 – Norderstedt gegen rechts

Eigentlich bleiben wir in den Hedwigs-Nachrichten politisch und religiös bewusst neutral. Aber in diesen Zeiten und so dicht am 27. Januar (Befreiung von Auschwitz) können wir nicht neutral bleiben.

Am Freitag, den 2. Februar 2024 findet ab 16 Uhr eine Mahnwache auf dem Rathausplatz in Norderstedt statt. Der LSVD Landesverband Schleswig-Holstein e.V. lädt zu einer Kundgebung „5 vor 33 – Norderstedt gegen rechts“ ein. Auf dieser werden die Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder, verschiedene Landes- und Bundespolitiker der SPD und CDU, eine Pastorin und andere bekannte Persönlichkeiten aus unserer Region zu Worte kommen.

Wir persönlich empfinden diese Kundgebung als wichtige Möglichkeit, als Christen und Demokraten auf unser Selbstverständnis aufmerksam zu machen: Wir sind froh, in einer Demokratie leben zu dürfen. Wir sind froh, unser Leben in persönlicher Freiheit mit vielen Menschen aus aller Welt gestalten zu dürfen. Wir sind froh, keine Angst um uns, unsere Kinder, unsere Eltern oder unsere Freunde haben zu müssen.
Auf dieser Kundgebung können wir für uns Kraft und Verbundenheit sammeln und mit anderen Mitbürgern für unsere Demokratie einstehen, damit wir die Schrecken der Vergangenheit nicht wieder Realität werden lassen und stattdessen in christlicher Toleranz und Liebe durch unser Leben gehen können.

Auch unser Erzbischof Stefan hat verschiedentlich zu diesem Thema deutlich Stellung bezogen, z.B. im Grußwort der katholischen nord-ostdeutschen Bischöfe oder im Rahmen seiner Teilnahme an der großen Kundgebung in Hamburg am 19. Januar 2024. In der aktuellen Neuen KirchenZeitung im Erzbistum Hamburg wird Erzbischof Stefan zitiert: „Und ich finde es wichtig, dass wir uns als Christen klar positionieren, zur Würde des Menschen stehen, vor allen Dingen auch der Migrantinnen und Migranten. Und bewusst unsere Stimme erheben und bei solchen Veranstaltungen [hier: Kundgebung in Hamburg am 19.01.24] mit dabei sind. Das braucht die Stadt, das braucht jetzt unser Land.“ (Neue KirchenZeitung im Erzbistum Hamburg, Nr. 4/2024 vom 28. Januar 2024, S. 11, „Heße ruft zum Demonstrieren auf“)

Vielleicht findet der ein oder andere ja am kommenden Freitag seinen Weg zur Kundgebung in Norderstedt.

Mehr Informationen zu den Rednern und Ort und Zeit können auf der von den Veranstaltern angelegten Internetseite <www.5vor33.com> eingesehen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Leidreiter und Thomas Raab

Erinnerung – Shoa-Gedenken am kommenden Sonnabend, 27. Januar 2024 um 18:00 Uhr in St. Hedwig

Für den kommenden Sonnabend lädt eine Gruppe aus St. Hedwig zum Shoa-Gedenken in unsere Kirche ein. Aktuell zeigt sich wieder, wie wichtig das Nicht-Vergessen gerade heute ist.

In Ruhe, mit Texten, Gebeten und einigen Liedern wird an diesem Abend, 79 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, an den Schrecken der Shoa erinnert.

Die kleine Gruppe um Mechthild Schilz und Gisela Paetzelt würden sich sehr über Unterstützung freuen:

Sonnabend, 27. Januar 2024 um 18 Uhr in der Kapelle von St. Hedwig

LUV-Workshop

Im Februar gibt es einen interessanten Workshop. Die Pastorale Dienststelle bietet zum 2. Mal einen LUV-Workshop an. Wie im letzten Jahr gibt es die Möglichkeit für eine persönliche Reise durch die eigene Lebensgeschichte. An 6 Abenden besteht die Möglichkeit gemeinsam mit anderen die Nase in den Wind zu halten (Luv) und sich den Wind der eigenen Lebensreise noch einmal zu vergegenwärtigen:

Wo stehe ich heute?
Wie bin ich dahin gekommen?
Wohin soll mich mein Leben noch führen?

Mir hatte diese Reise im vergangenen Jahr so gut gefallen, dass ich Euch gerne auf das Angebot hinweisen möchte. Am Dienstag, den 6. Februar 2024 gibt es die Möglichkeit sich ein paar mehr Details erklären zu lassen und dann über die eigene „Weiterreise“ mit LUV zu entscheiden:

Was ist LUV?
Alles beginnt mit der Sehnsucht. In ruhigen Zeiten – wenn uns der Alltag nicht länger vom Nachdenken abhält – stellt sich bei uns ein Gefühl der Sehnsucht ein. Manchmal bedauern
wir Entscheidungen, die wir getroffen haben. Manchmal sehnen wir uns nach etwas, das
tiefer geht. Woraus besteht eigentlich gutes Leben? Und wie kommen wir dahin?

LUV bedeutet „dem Wind zugeneigte Seite“ – sich neu ausrichten, Kraft und Inspiration spüren und tiefer ins Leben eintauchen.

Der LUV-Workshop beleuchtet an sechs Abenden in digitaler Form unsere Geschichte,
unsere Einzigartigkeit, unsere Sehnsucht. Überraschende Zusammen-hänge kommen
dabei ans Licht. Was hat mich geprägt? Was bedeutet mir viel? Was ist mein größter
Wunsch? Inwiefern kann Spiritualität Tiefe und Kraft ermöglichen? Wie kann meine Lebensreise weitergehen?

Veranstaltungsdetails:
Beginn: 06.02.2024, 19.30 Uhr
Ende: 26.03.2024, 21.30 Uhr
Anmeldeschluss: 06.02.2024, 14.00 Uhr
Kosten: keine
Kursleitung: Steffen Debus, Thomas Raab,
Ursula Soumagne-Nagler, Claudia Wagner

6.2.2024 – Vorabcall: Kennenlernen des Konzepts, der Kursleitung, der Rahmenbedingungen. Danach entscheiden Sie, ob Sie dabei bleiben möchten.
Anschließend treffen wir uns als Gruppe an sechs aufeinanderfolgenden Dienstagen:

20.2.2024 | 27.2.2024 | 5.3.2024 | 12.3.2024
19.3.2024 | 26.3.2024 | jeweils 19.30-21.30 Uhr

Veranstalter: Pastorale Dienststelle, Erzbistum Hamburg
Veranstaltungsort: Digital über Zoom; der Zoom-Link wird nach
Anmeldung verschickt.

Alle Details auch auf der Internetseite der Pastoralen Dienststelle des Erzbistums.

Anmeldung bitte per E-Mail an: johanna.werbs@erzbistum-hamburg.de

Shoa-Gedenken in St. Hedwig am 27. Januar 2024 um 18 Uhr

Am 27. Januar jährt sich wieder der Tag des Shoa-Gedenkens. Seit vielen Jahren organisiert eine kleine Gruppe in unserer Kirchengemeinde eine besondere Gedenkveranstaltung, die uns den Schrecken aus unserer Vergangenheit in Erinnerung ruft. Aber gerade auch vor den aktuellen Entwicklungen ist das Nicht-Vergessen über die Möglichkeiten menschlichen Tuns wichtig.

Das Shoa-Gedenken findet dieses Jahr am

Sonnabend, den 27. Januar 2024 ab 18 Uhr in der Kapelle von St. Hedwig

Mechthild Schilz, Gisela Paetzelt und die anderen Gruppenmitglieder würden sich sehr über Euren Besuch zum gemeinsamen Gedenken freuen.

Thomas Raab

„Kaffeeklatsch mit Hedwig“ wurde eingestellt

„Kaffeeklatsch mit Hedwig“ wurde eingestellt!

Zunächst wünschen wir, vom Gemeindeteam, Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Neues Jahr 2024 mit Glück und Zufriedenheit!

Ein neues Jahr hat begonnen und man fragt sich: Was wird es wohl bringen? Überschattet von politischen Ereignissen, Krieg und Unruhen auf der ganzen Welt stellen wir uns natürlich auch für unsere Pfarrei und unsere Gemeinde St. Hedwig diese Frage.

Leider haben wir bereits eine Entscheidung für das neue Jahr treffen müssen: Der „Kaffeeklatsch mit Hedwig“, am 3. Mittwoch im Monat, beginnend mit einer Messe um 15 Uhr, wird ab diesem Jahr nicht mehr angeboten. Es wurde von zu wenig Personen genutzt.

Aber: Wo sich eine Türe schließt – öffnet sich eine Neue. Und so sind wir positiver Hoffnung zusammen mit den Priestern in St. Hedwig schon bald wieder etwas Neues anbieten zu können. Gespräche hierfür laufen bereits.

Wenn auch Sie noch Wünsche und Ideen haben, die wir für Sie in unserer Gemeinde St. Hedwig umsetzen können, so wenden Sie sich gern jederzeit an das Gemeindeteam unter gemeindeteam-st.hedwig@kvs-hh.de oder sprechen Sie uns gern nach dem Gottesdienst persönlich an.

Für das Jahr 2024 wünschen wir Ihnen alles erdenklich Gute!

Viele Grüße

Anja Speidel

Im Namen des Gemeindeteams