Ökumenischer Stationsgottesdienst am Sonnabend, 31. Oktober 2020 fällt aus!

Schweren Herzens hat sich gestern Abend der Ökumenische Konvent Norderstedt entschieden, den für Sonnabend, 31. Oktober 2020 um 16 Uhr geplanten ökumenischen Gottesdienst abzusagen.

Geplant war anlässlich des Reformationstages einen ökumenischer Stationsgottesdienst um die Thomaskirche in Norderstedt herum abzuhalten. In kleinen Gruppen sollte in 10 Stationen das Vaterunser betrachtet werden.

Aufgrund der aktuellen Situation im Corona herum hat sich der Konvent nun entschieden den Gottesdienst abzusagen.

Danke an den Ökumenischen Konvent Norderstedt für die Idee … und vielleicht lässt sich dieser Gottesdienst in besseren (!) Zeiten ja nachholen. Ich würde es mir wünschen.

Thomas Raab

Corona geht weiter … deshalb: Virtueller Frühschoppen am Sonntag, 8. November 2020

Hallo Ihr Lieben. Nun ist es klar: Der November wird eher einsam. Gerade werden im Radio die verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bekanntgegeben. Aber wir wollen etwas dagegen tun.

Wir laden zu einem virtuellen Frühschoppen am Sonntag, den 8. November 2020 ab 16 Uhr ein. Als Thema einfach: Wie geht es uns …

Bringt einen Tee, Kaffee, Wein oder Wasser, oder was Ihr genießen wollt mit zu dem virtuellen Frühschoppen.

Wer mitmachen möchte sende bitte eine e-Mail an Raab@Hedwigs-Nachrichten.de. Thomas Leidreiter und ich senden Euch dann einen Link für eine Videokonferenz und für die, die per Telefon teilnehmen möchten, eine Einwahlnummer zu.

Wer sich unsicher fühlt, ob es mit einer Videokonferenz für ihn/sie klappt, schreibe dies in seiner Mail. Wir würden dann in den Tagen vor dem Frühschoppen eine kleine Probesession gemeinsam machen. Ansonsten versenden wir auch ein „Rezept“ mit Tipps für die Einwahl.

Liebe Grüße

Thomas Leidreiter Thomas Raab

Freitag 16.10.2020, 9.30 Uhr: Heilige Messe zum Patronatstag in St. Hedwig

Kommenden Freitag feiern wir den Gedenktag unserer Kirchenpatronin mit der Heiligen Messe um 9.30 Uhr in unserer Kirche. Die Heilige Hedwig starb am 15. oder 16.10.1243. Mit 13 Jahren wurde sie 1188 mit Herzog Heinrich I. von Schlesien verheiratet. Sie arbeitete „an der Einwurzelung christlichen Gedankengutes, diente hingebungsvoll Armen und Kranken, gründete Frauenklöster, unterstützte verschiedene Orden bei der Gründung von Niederlassungen. Sie selbst habe eine Marienstatue ständig bei sich getragen, um sie immer andächtig betrachten zu können.“ (heiligenlexikon.de)

Mit Bezug hierauf hat Hans Scheble unserem am Patronatstag 1977 geweihten Hedwigs-Relief an der Außenfront eine Marienfigur mit Jesuskind in die linke Hand gestellt. Weitere typische Attribute sind die Herzogskrone, das Brot, das sie an die Armen verteilte und auch eine Kirche, die sie als Stifterin von Kirchen und Klöstern kennzeichnet.

Die Heilige Hedwig ist die Patronin von Schlesien und Polen, der Heimatvertriebenen, der Brautleute sowie verschiedener Bistümer. Als Mutter der Vertriebenen erinnert sie an die Gründungszeit unserer Kirche. Ihr Patronat soll unsere Gemeinde „in ihrer Nächstenliebe stärken und in der Sorge für alle Vertriebenen, Heimatlosen und Entrechteten lebendig halten.“ (zitiert aus unserer Jubiläumsschrift von 1994, Seite 73)

Manfred Laske

Adventsbasar 2020

Am Donnerstag, 24.09.2020, findet ab 19.00 Uhr im Gemeindehaus St.Hedwig die Besprechung und Planung für den nächsten Basar statt.  

Unser Basar kann in diesem Jahr leider nicht wie gewohnt am ersten Adventswochenende im Gemeindehaus stattfinden. Niemand möchte schließlich dafür verantwortlich sein, dass jemand sich mit dem Coronavirus ansteckt und krank wird. Hierfür hoffen wir auf Ihr Verständnis.   Aber ganz ohne Basar geht es natürlich nicht! 

Als Alternative planen wir zur Zeit, an den vier Adventssonntagen (29.11. / 06.12. / 13.12. / 20.12.) auf dem Innenhof des Gemeindehauses 3 – 4 Pavillonzelte aufzustellen und dort Kunsthandwerk, Holzspielzeug, Handarbeiten usw. zu verkaufen. Die Öffnungszeiten wollen wir am 24.09 mit Ihnen festlegen.  

Für den Verkauf zugesagt wurden uns bisher: Adventliches aus der Kreativwerkstatt, Holzspielzeug, gestrickte Socken und Handarbeiten aus Uganda.  Der Weltladen wird ebenfalls geöffnet sein und fair gehandelte Produkte aus dem Büchereifenster verkaufen. Einen Speisen- und Getränkeverzehr wir es leider nicht geben. Verkaufen könnten wir auch abgepackte Plätzchen, Marmeladen, Briefmarken… hier würden wir uns über weitere Vorschläge freuen. Alle Artikel müssten mir Preisen ausgezeichnet werden.  

Im Frühling wurden uns folgende 4 Hilfsprojekte vorgeschlagen, die mit den Basarerlösen 2020 und 2021 unterstützt werden sollten: – TAS Tagesaufenthaltsstätte und Beratungsstelle für Wohnungslose Norderstedt – Albertinen Hospiz Norderstedt – O Semeador – Der Sämann – Kinderhilfsprojekt in Brasilien – Interplast Germany – Ärzteorganisation, die in Entwicklungsländern plastisch-chirurgische Operationen ehrenamtlich durchführt Über die Spendenvergabe an die Hilfsprojekte wollen wir am 24.09. beraten und abstimmen.  

Für die Durchführung unserer Pläne brauchen wir viele helfende Hände: – für die Anfertigung der schönen Dinge, die wir verkaufen wollen – für den Auf- und Abbau – für die Besetzung der Verkaufstände  

Wir hoffen für unsere Vorbesprechung am 24.09. auf viele Teilnehmer und laden Sie sehr herzlich dazu ein. Wenn Sie an diesem Abend nicht teilnehmen können, aber noch weitere Ideen haben oder sich am Basar in irgendeiner Form beteiligen möchten, würden wir uns über Ihre Rückmeldung freuen.  

Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund und von Gott behütet  

das Basarteam Edith Jové, Anja Jakobs und Hildegard Schubert  

PS.: Rückmeldungen gern unter: hildegard_schubert@web.de oder telefonisch unter 040 – 526 31 43

Atempause …

Aktuell gibt es wöchentlich jeweils am Freitagabend den Impuls Atempause auf Noa4. Noa4 sendet in seiner aktiellen Sendung von 18:30 bis 19:00 Uhr einen Beitrag einer der Kirchen aus Norderstedt aus, die dem ökumenischen Konvent angehören. Nach Monaten der täglichen Atempausen wurden die Ausstrahlungen auf einen wöchentlichen Rhythmus umgestellt.

Vor 14 Tagen rief der Noa4 seine Zuschauer auf, sich per Mail in der Redaktion zu melden, wie es mit den Atempausen weitergehen sollte. Viele Zuschauer meldeten sich per Mail beim Sender und 95% der Rückmeldungen fielen nach Sebastian Fiebig, Pastoralreferent in unserer Pfarrei, positiv aus. Konsequenz für den Sender Noa4 und den ökumenischen Konvent: Ab September wird es die Atempause wieder 3x pro Woche geben.

Ab Mittwoch, dem 2. September, werden die Atempausen jetzt jeweils Montags, Mittwochs und Freitags gesendet. Für die kommende Woche wurden die Dreharbeiten schon abgeschlossen und das Programm bis Mitte September sieht nun wie folgt aus:

Mi2. Sept.Daniel DemanMit dem Pizzataxi zum Grillen
Fr4. Sept.Martin LorenzWarum beten wir eigentlich?
Mo7. Sept.Veit PraetoriusHimmel und Erde
Mi9. Sept.Sebastian Fiebig100. Atempause: Vielfalt erleben
Fr11. Sept.Elisabeth Wallmann11. September 2001

Ich freue mich schon auf die Impulse. Und die Themen hören sich sehr interessant an!

Dank an den ökumenischen Konvent und Noa4, dass es, jetzt mit deutlich erhöhter Sendungszahl, weitergeht.

Und ein kleiner Hinweis: Am Reformationstag, den 31. Oktober 2020, wird es um 16 Uhr in der Thomaskirche in Glashütte einen ökumenischen Stationsgottesdienst geben.

Ein gesegnetes Wochenende und viel Gesundheit Euch allen

Thomas Raab