Firmung 2022 in St. Hedwig

Firmung 2022 in St. Hedwig, jetzt ist schon wieder eine Woche vergangen! Trotzdem möchte ich noch  kurz davon berichten.

Am Samstag, den 5. Februar 2022 wurde bei uns, in der St. Hedwigskirche, Firmung gefeiert. Bei meinem „Freitagsbesuch“ war sie schon sehr festlich geschmückt.

Für 35 Firmbewerber unserer Pfarrei, Katharina von Siena, war es ein besonderer Tag. Es gab um 9.30 und 12 Uhr einen Gottesdienst.

Wir, als Großeltern, hatten die Möglichkeit an dem 9.30 Uhr Gottesdienst teilzunehmen. Hübsch gekleidet und aufgeregt erwarten 17 junge Menschen unserer Pfarrei ihren Einsegnungsgottesdienst, der unter dem Thema: „Gott und ich“, stand .  Das Sakrament der Firmung durfte Pfarrer Janßen spenden. Coronaregeln ließen einiges nicht zu und dennoch wurde es ein sehr schöner, festlicher Gottesdienst.

Wir sind dankbar, dieses Fest in unserer Kirche miterleben zu dürfen.

Leider fehlte ein bisschen „allgemeine Gemeinde“!  Vor allem wusste kaum jemand davon. Gerne hätten einige der Gemeindemitglieder die Firmlinge, zumindest mit einem Gebet, begleitet.

Rita Reinecke

Rückblick auf „Pfingsten sprengt die Grenzen“ im Wald Meeschsee

Am Pfingstsonntag gab es einen Gottesdienst im Grünen gemeinsam mit unserer Nachbarpfarrei Hl. Martin im Wald Meeschensee, genau an der Grenze zwischen unseren beiden Pfarreien.

Um Grenzen, welche Grenzen uns behindern, wie man Grenzen überwindet und wo Grenzen auch ihr Gutes haben, darum ging es inhaltlich an vielen Stationen. 61 Teilnehmer kamen vorbei und machten sich auf den Rundweg.

An einer Station entstand ein Bild aus Naturmaterial, an einer anderen die Fürbitten.

Ein besonderer Dank geht an Thomas Raab, der die ganze Zeit mitten im Wald Musik machte, was für viele einen „Endlich-wieder“-Effekt schuf.

Frohe Pfingsten!

Katharina HochhausSebastian Fiebig
Referentin für lebenslanges
Wachsen im Glauben
Pfarrei Hl. Martin
Pastoralreferent
Pfarrei St.-Katharina-von-Siena

Ein Kreuzweg einmal anders

Als wir vor Ostern unsere sieben Stationen vom Kreuzweg auf dem Gelände von St.Hedwig aufbauten, waren wir sehr gespannt, wie unser Angebot wohl angenommen wird. Wie viele Menschen werden sich wohl auf die Idee einlassen, den Kreuzweg einmal so ganz anders zu gehen? Hatten wir genug Werbung gemacht? War alles verständlich und ansprechend? Da hieß es abwarten!!

Die ersten Herzen hingen am Wochenende schon im Baum und die ersten Mullbinden flatterten am Zaun im Wind. Langsam wurden es mehr.

Da erreichten uns die ersten Rückmeldungen:
„Es war einfach toll. Vielen Dank dafür. Ein eindrucksvoller Kreuzweg mit guten Aktionen. Das würden wir uns jedes Jahr wünschen.“
„Es war sehr schön angelegt und nicht langweilig! Toll, dass die Kinder so einbezogen werden.“

Als dann am Karfreitag an jeder Station gleichzeitig Familien, Väter oder Mütter mit ihren Kindern, Erwachsene und Jugendliche zu sehen waren und bis zum Abend immer wieder kleine Gruppen an den Stationen zu beobachten waren, da wurde uns bewusst, der Kreuzweg Jesu ist immer noch aktuell. Schön, dass so viele Menschen bereit waren, mit Jesus zusammen seinen schweren Weg zu gehen und sich auf Neues einzulassen.

Schon beim Abbau der Stationen am Karsamstag waren wir uns sicher, diese Form des Kreuzweges wollen wir noch einmal anbieten. Also, ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren und vielleicht gibt es ja schon im nächsten Jahr wieder einen QR-Code Kreuzweg.

Anja Jacobs und Team

G E S C H A F F T !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Weltgebetstag 2021

Nun ist der Weltgebetstag in 2021 gelaufen und alles war anders. Am Ende war alles gut und davon möchte ich nochmal berichten.

Was kann gehen??? Was ist möglich??? Fragen über Fragen in der Vorbereitung.

In diesem Jahr war St. Hedwig an der Reihe. Liebevolle Vorbereitung und Vorsichtsmaßnahmen von wegen Abstand usw. regelte Frau Reinecke, denn wir hatten ja einen ungebetenen Gast in unseren Reihen:
Das böse „ C „ !!! Am 5. März wurde um 15.00 Uhr und um 16.00 Uhr jeweils eine kleine Andacht gehalten.

Sie war ähnlich wie unsere Atempause auf NOA 4 . Infostellwände über Land und Leute in VAUATU wurden von Frau Reinecke erstellt und fanden großen Anklang. Kerzen brannten wie jedes Jahr für die 5 Kontinente und die geschmückte Mitte hat uns mit den Frauen in VANUATU verbunden.

Es ist alles gut gegangen und am Ende konnten 450.00 Euro Kollekte auf den Weg gebracht werden um neue Projekte zu unterstützen.

Danke an alle die liebevoll an unserer Seite direkt waren oder im Geheimen dabei. Zum Schluss möchte ich aber gerne noch erwähnen, dass ich die Abende mit dem Vorbereitungsteam sehr vermisst habe und das Kaffeetrinken mit den Infos vor dem Gottesdienst ganz besonders.

Möge nächstes Jahr alles wieder normal sein, dass wir uns dann in der Johannesgemeinde gesund und fröhlich zum ökumenischen Weltgebetstag treffen. Dann erfreuen uns die Frauen aus England, Nordirland und Wales mit ihrer Gottesdienstordnung mit dem Thema: HOFFNUNG!!!!

BLEIBEN SIE ALLE BEHÜTET!!!

Ihre Karin Peters und Team

Ostern 2021 in St. Hedwig

Wir bitten wir dich, o Herr: Vermähle das Licht dieser Kerze mit den Lichtern am Himmel. Sie leuchte, bis der Morgenstern erscheint, jener wahre Morgenstern, der in Ewigkeit nicht untergeht: dein Sohn, unser Herr Jesus Christus, der von den Toten erstand, der den Menschen erstrahlt im österlichen Licht; der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
(Aus dem Exsultet, dem in der Osternacht gesungenen Osterlob)

Wieder schmückt eine neue Osterkerze unseren Kirchenraum St. Hedwig und lädt alle zum Gebet und zur Betrachtung auch außerhalb der üblichen Gottesdienstzeiten ein .

Das Kreuz überstrahlt die Wasserfluten, die rechts und links der Israeliten wie eine Mauer standen, als sie durch das Meer zogen und Gott sie aus der Knechtschaft befreite. Darüber der Regenbogen als Zeichen der Verheißung.

Wie immer in den letzten Jahren wurde die Schmuckauflage von Mitgliedern der Band NEBIIM gestaltet. Sie machten das schon lange für St. Annen, seit 2016 auch für St. Hedwig; 2020 kam Heilige Familie hinzu. Dieses Jahr haben sieben Personen (nicht mehr nur aus der Band) ein einheitliches Konzept mit drei korrespondierenden Motiven für unsere drei Pfarrgemeinden entwickelt und gemeinsam realisiert. Alle drei Kerzen sind auf der Seite unserer Pfarrei zu sehen: https://www.katharina-von-siena.de/blog/878/ostern-2021

Hier die Vorjahresmotive: https://www.katharina-von-siena.de/blog/764/ostern-2020

Manfred Laske