Der besondere Kreuzweg in St. Hedwig

Seit Samstag steht der diesjährige QR-Code-Kreuzweg rund um die Kirche St. Hedwig bereit.

Diese Art des Kreuzweges ist zur Coronazeit entstanden und wurde auch in den nächsten Jahren gern angenommen. Wer ihn noch in keinem Jahr ausprobiert hat, ist herzlich eingeladen, ihn einmal mitzuerleben, dabei sein sollte nur ein Handy oder Tablet mit QR-Code Scanner.

Ob man mit der Familie, allein oder zu zweit unterwegs ist, ist jedem selbst überlassen.

Für jeden ist sicherlich auf dem Padlet an der Station etwas dabei, was einen anspricht: ein Bild, der Bibeltext, ein Lied, ein Gebet, und eine Aktion Jeder darf sich an der Station so viel Zeit nehmen, wie er möchte, um mit Jesus seinen Leidensweg mitzugehen.

Wir freuen uns über viele Besucher!

Das Vorbereitungsteam

NEUES AUS DEM WELTLADEN

Ostern steht vor der Tür!

Leider können wir dieses Jahr aus Zeitgründen keine gepackten Osterkörbe aus dem Weltladen anbieten!

Für Ihren Ostereinkauf haben wir aber gesorgt.

Beim letzten Großeinkauf konnten wir wieder schöne neue Produkte aus dem Süd-Nord Kontor in Hamburg (Großhandel) mitbringen.

Unser Weltladenschrank ist somit wieder gut aufgefüllt.

In unseren neuen bunten und lustigen Baumwolltaschen kann man seine Ostereinkäufe auch ganz wunderbar mitnehmen oder verschenken!

Auch aus unserer neuen großen Auswahl an leckeren Schokoriegeln, lassen sich Familienherzen erfreuen.

Und mit den kleinen Schokoladen Osterhäschen oder Osterschokotäfelchen lässt sich der Frühstückstisch sicherlich ganz nett dekorieren.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren!

Das Weltladenteam wünscht allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!

Uta Raab und Michaela Schwerdt

Hilfe für unsere Messdiener

Liebe Gemeinde,

diesen Sommer findet die lang ersehnte Internationale Ministranten Wallfahrt nach Rom statt und wir, die Messdiener, sind ebenfalls dabei.
Bei der Rom-Wallfahrt kommen alle 4 Jahre Ministranten aus aller Welt zusammen nach Rom und können eine Woche lang Internationale Kontakte knüpfen.

Vielleicht sind Ihnen bereits an allen Standorten der Pfarrei die Kuchenverkäufe der Messdiener aufgefallen, mit welchen wir Geld für diese Fahrt zusammensammeln, um die Grundfahrtkosten von 700€ pro Person für die Teilnehmer zu senken.

Falls Sie die Messdiener nach einer Messe vor der Kirche finden, laden wir Sie herzlich dazu ein gegen eine Spende etwas Kuchen zu essen und/oder Kaffee zu trinken.

Gerne können Sie ebenfalls uns mit einer Spende über das Pfarreikonto unterstützen.Ab 50€ besteht ebenfalls die Möglichkeit über das Pfarrbüro eine Spendenquittung zu erhalten:

Pfarrei Katharina von Siena
IBAN: DE 38 4006 0265 0023 0113 02
BIC: GENODEM1DKM
Zweck/Stichwort: „Messdiener Rom-Wallfahrt 2024“

Nach der Wallfahrt im August wird es pro Standort einen Termin geben, an welchen wir euch die Rom-Wallfahrt gerne präsentieren möchten. Die exakten Termine werden noch folgen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Ihre Messdiener Katharina von Siena

Gute Vorsätze für 2024 …

Noch liegt meine Gitarre im Koffer und der Januar ist fast ‚rum …

… ich möchte 2024 etwas dynamischer gestalten, neu aufbrechen. Deshalb suche ich für ein neues Bandprojekt Musiker und Sänger, die Lust haben etwas auf die Beine zu stellen.

Die Idee ist es mit der Band Andachten, die von einem separaten Team vorbereitet werden, musikalisch zu begleiten.

Wer Interesse hat, ein Instrument spielt oder gerne singt, melde sich bitte bei mir. Wir sprechen dann die Details durch.

Thomas Raab
NeueMusik@Raabonline.net
Tel.: (04193) 880 8813

PS: Wenn Ihr nicht persönlich interessiert oder verfügbar seid, gebt diese Anfrage gerne an andere potenziell interessierte Musiker oder Sänger weiter.

LUV-Workshop

Im Februar gibt es einen interessanten Workshop. Die Pastorale Dienststelle bietet zum 2. Mal einen LUV-Workshop an. Wie im letzten Jahr gibt es die Möglichkeit für eine persönliche Reise durch die eigene Lebensgeschichte. An 6 Abenden besteht die Möglichkeit gemeinsam mit anderen die Nase in den Wind zu halten (Luv) und sich den Wind der eigenen Lebensreise noch einmal zu vergegenwärtigen:

Wo stehe ich heute?
Wie bin ich dahin gekommen?
Wohin soll mich mein Leben noch führen?

Mir hatte diese Reise im vergangenen Jahr so gut gefallen, dass ich Euch gerne auf das Angebot hinweisen möchte. Am Dienstag, den 6. Februar 2024 gibt es die Möglichkeit sich ein paar mehr Details erklären zu lassen und dann über die eigene „Weiterreise“ mit LUV zu entscheiden:

Was ist LUV?
Alles beginnt mit der Sehnsucht. In ruhigen Zeiten – wenn uns der Alltag nicht länger vom Nachdenken abhält – stellt sich bei uns ein Gefühl der Sehnsucht ein. Manchmal bedauern
wir Entscheidungen, die wir getroffen haben. Manchmal sehnen wir uns nach etwas, das
tiefer geht. Woraus besteht eigentlich gutes Leben? Und wie kommen wir dahin?

LUV bedeutet „dem Wind zugeneigte Seite“ – sich neu ausrichten, Kraft und Inspiration spüren und tiefer ins Leben eintauchen.

Der LUV-Workshop beleuchtet an sechs Abenden in digitaler Form unsere Geschichte,
unsere Einzigartigkeit, unsere Sehnsucht. Überraschende Zusammen-hänge kommen
dabei ans Licht. Was hat mich geprägt? Was bedeutet mir viel? Was ist mein größter
Wunsch? Inwiefern kann Spiritualität Tiefe und Kraft ermöglichen? Wie kann meine Lebensreise weitergehen?

Veranstaltungsdetails:
Beginn: 06.02.2024, 19.30 Uhr
Ende: 26.03.2024, 21.30 Uhr
Anmeldeschluss: 06.02.2024, 14.00 Uhr
Kosten: keine
Kursleitung: Steffen Debus, Thomas Raab,
Ursula Soumagne-Nagler, Claudia Wagner

6.2.2024 – Vorabcall: Kennenlernen des Konzepts, der Kursleitung, der Rahmenbedingungen. Danach entscheiden Sie, ob Sie dabei bleiben möchten.
Anschließend treffen wir uns als Gruppe an sechs aufeinanderfolgenden Dienstagen:

20.2.2024 | 27.2.2024 | 5.3.2024 | 12.3.2024
19.3.2024 | 26.3.2024 | jeweils 19.30-21.30 Uhr

Veranstalter: Pastorale Dienststelle, Erzbistum Hamburg
Veranstaltungsort: Digital über Zoom; der Zoom-Link wird nach
Anmeldung verschickt.

Alle Details auch auf der Internetseite der Pastoralen Dienststelle des Erzbistums.

Anmeldung bitte per E-Mail an: johanna.werbs@erzbistum-hamburg.de