Kerzen(reste)sammlung für die Ukraine

Die Fastenzeit ist ja eine Zeit zur Reduzierung auf das Wesentliche und des Teilens, gern auch des Frühjahrsputzes, und das Osterfest naht mit frischen Kerzen. Wohin also mit den (gesegneten) Osterkerzen vergangener Jahre, mit Stummeln, die nie vernünftig brennen wollten, mit ungeliebten Duft-Teelichten?

In einer Kiste im Kirchvorraum St. Hedwig sammeln wir, zusammen mit etlichen Gemeinden anderer Regionen, seit einigen Wochen jegliche Art von Kerzenwachs für die Ukraine, zur Wiederverwertung als Licht- und Wärmequelle 
sowie zum Kochen.

Hier ein paar Fotos von Ehrenamtlichen aus dem Rhein-Main-Gebiet:

Wir werden wohl noch längere Zeit weiter Wachs für die Ukraine sammeln – als lichtvolle Hilfe und als ein Zeichen, dass die kriegsmüden Menschen dort nicht vergessen sind. Machen Sie gern mit!

Vergelt’s Gott und herzliche Grüße!

Michaela Schwerdt
Tel. 040 / 547 97 28
Email: michy@wtnet.de

15. – 17. April 2025: Caritas Pop-up Store – Stromsparcheck

Für alle, bei denen jetzt die Finanzen etwas eng werden, bietet die Caritas einen Stromsparcheck an.

In der Zeit vom 15. bis zum 17. April 2025 gibt es in der Hamburger Innenstadt wieder den Stromsparcheck. Im Jupiter-Kaufhaus, dem ehemaligen Sport-Karstadthaus in der Mönckebergstraße, wird im 2. Stock eine Musterwohnung aufgebaut. In jeweils 45 minütigen Workshops (um 11 und um 14 Uhr) gibt es Tipps zum Thema Stromsparen. In der Zeit zwischen den Workshops steht ein Team für individuelle Fragen zur Verfügung.

Eine Möglichkeit, um ein wenig Energie und Geld zu sparen und um bei hoffentlich schönem Wetter mal wieder in die Hamburger Innenstadt zu fahren.

Mehr Informationen unter diesem Link: Caritas Pop-up-store zum Thema Energieberatung

Thomas Raab

Leider keine Marmeladenadventskalender für 2025 mehr bestellbar!

Unsere Höchstgrenze von 45 Marmeladenadventskalendern für 2025 ist erreicht!
So viele Bestellungen in kurzer Zeit hatten wir noch nie!
Daher müssen wir leider unsere Bestellrunde 2025 vorzeitig beenden!

Wer jetzt keinen Kalender mehr bestellen konnte, kann dafür beim Basar ein 4er Set Marmeladen – für jeden Adventssonntag ein Glas mit einer anderen Sorte – erwerben! Sozusagen ein Mini Marmeladenadventskalender!

Uta Raab
für die Kreativwerkstatt

Es ist wieder soweit: Die Bestellrunde für unseren  Marmeladen Adventskalender 2025 startet ab sofort!

Unsere Kreativgruppe hat bereits wieder 24 leckere Marmeladensorten ausgesucht.
Sie dürfen gespannt sein!

Bitte bestellen Sie Ihren/Ihre Kalender verbindlich bis zum 13. April 2025

per Mail bei Uta Raab: uta@raabonline.eu

Auch dieses Jahr liegt unsere Höchstgrenze wieder bei 45 Stück.
Die Kosten pro Kalender bleiben bei 30 Euro.
Die Kalender können beim diesjährigen Advents Basar oder nach Absprache abgeholt werden.

Wir freuen uns schon, den Kochlöffel wieder für die gute Sache schwingen zu können und wünschen allen einen sonnigen Start in den Frühling!

Uta Raab
Für die Kreativwerkstatt

P.S.: Gläser und Körbe vom letzten Jahr nehmen wir bei Bedarf gerne wieder zurück!
Das spart Ressourcen und hilft der Umwelt! Vielen Dank!

Stichtag 31. Januar 2025 für Anträge an den Innovationsfonds des Erzbistums Hamburg

Für alle, denen diese Idee in unserem Erzbistum entgangen ist …
Seit 2 Jahren gibt es den Innovationsfonds in unserem Erzbistum, der innovative Ideen in unserem Erzbistum unkompliziert fördert. Aus St. Hedwig wurden in der Vergangenheit bereits drei Projekte, u.a. von der Kinderkirche gefördert. Auch der Liedertag mit Gregor Linßen im vergangenen Jahr wurde so zum Teil finanziell unterstützt.

Alles was Ihr / Sie braucht ist

  1. Eine gute Idee für etwas Neues, was Ihr / Sie schon immer in oder um unsere Pfarrei herum umsetzen wolltet
  2. Ihr seid mindestens 16 Jahre alt und katholisch
  3. Euer Antrag erfüllt mindestens 3 der 7 Kriterien für Innovationen im Rahmen des Fonds
  4. Einen Antrag (kann man von der Internetseite des Innovationsfonds runterladen
  5. Das Einsenden des Antrags bis spätestens zum 31. Januar 2025, damit er in der ersten von drei Vergaberunden in 2025 berücksichtigt werden kann.

Wer sich nicht sicher ist, wie das Ganze handzuhaben ist, oder ob die Idee passt, kann sich beim Innovationsfonds gerne beraten lassen. Dafür gibt es Sprechstunden. Ein paar kleine Voraussetzungen sind zu erfüllen, die auf der Internetseite des Erzbistums im Detail erklärt werden … aber die sind keine Hürde, wenn Ihr / Sie eine gute Idee habt.

Also den Termin ins Auge fassen und einfach mal wagen die eigene neue Idee auch umzusetzen. An den finanziellen Mitteln sollte es so nicht fehlen … Der Vergabeausschuß des Innovationsfonds tagt im Februar und im März könnte es dann gleich mit Eurer Idee losgehen.

Thomas Raab