Ökumenische Radiokinderkirche!

Seit Ende März 2020 gibt es in Kiel und auch in anderen Teilen Schleswig-Holsteins die Radiokinderkirche (Rakiki) über den Offenen Kanal Schleswig-Holsteins: Über verschiedene Livestreams und Radiofrequenzen kann man sonntags um 9, 11 und 13 Uhr einen halbstündigen Kindergottesdienst hören. Über die Livestreams ist die Rakiki bundesweit empfangbar.

Am 1. Adventsonntag wird die nächste Rakiki ausgestrahlt. Das Besondere dabei ist, dass der EKO-Club aus der Gemeinde St. Hedwig die Rakiki vorbereitet und aufgenommen hat!

Mit diesem Link kommt ihr zur Radiokinderkirche: 

RadioKinderKirche | Katholisch in Kiel (katholisch-in-kiel.de)

Bis das Ganze als MP3 zu hören ist, dauert es noch ein bisschen.

Wir freuen uns schon auf Sonntag, wenn wir voneinander hören!

Team EKO-Club

Sockenverkauf für O Semeador

Zugunsten unseres Basar-Hilfsprojektes O Semeador verkaufen wir handgestrickte Socken, die aus Sockenwolle angefertigt wurden.

Folgende Größen haben wir im Angebot:

je 1 x Größe 24 – 28 und 28 – 32 für je € 7,00
6 x Größe 34 – 37 bis 36 – 39 für je € 10,00
18 x Größe 38 – 39 bis 41 – 44 für je € 12,00
3 x Größe 42 – 45 bis 44 – 47 für je € 14,00

Wer Socken kaufen möchte, sende bitte eine E-Mail mit der gewünschten Größe an:

hildegard_schubert@web.de

Die Interessenten erhalten dann Fotos der Sockenpaare in dieser Größe, die jeweils mit einer Nummer versehen sind. Das ausgesuchte Paar kann mit dieser Nummer unter meiner E-Mail-Adresse vorbestellt werden. Die Bestellungen werden in der Reihenfolge berücksichtigt, in der sie eingegangen sind.

Die vorbestellten Socken können Sonntags nach dem Gottesdienst in St. Hedwig bezahlt und abgeholt werden. Evtl. kann auch ein Ausweichtermin vereinbart werden.

Vielleicht suchen Sie noch ein Geschenk für Ihre Lieben oder möchten sich selbst mit warmen Socken für den Winter verwöhnen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Hildegard Schubert

Basar Hilfsprojekt O Semeador

In diesem Jahr wollten wir mit dem Basarerlös die Kindertagesstätte O Semeador in Sao Paulo unterstützen. Der Basar muss nun ausfallen aber die Unterstützung für die Kindertagesstätte soll beibehalten bleiben!

„Die Zukunft gehört denen, die Visionen haben“ (Motto von Fátima und Wilson Alves)

Auf den Plakaten und auf den Stellwänden in Kirche und Gemeindehaus können Sie sich schon einen kleinen Eindruck von der Arbeit der Kita machen. Im Laufe der letzten 20 Jahre ist der Sämann, der von einer kleinen Gruppe um Fátima und Wilson Alves ins Leben gerufen wurde, immer größer geworden.

Zwei jungen Erzieherinnen aus Deutschland haben den Sämann während ihres Sozialeinsatzes in Sao Paulo kennen gelernt und nach ihrer Rückkehr in Deutschland in ihren Heimatgemeinden das Projekt „Sämann“ ins Leben gerufen, das seitdem mit vielen Aktionen (u.a. auch bei den Pfadfindern) Geld für die Unterstützung der so wichtigen Arbeit Ort sammelt.

Dank dieser Spenden

  • werden 150 Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren sozial und geistig gefördert und erhalten dadurch bessere Perspektiven
  • erhalten die Kinder drei Mahlzeiten am Tag
  • lernen sie Brot zu backen und den Anbau von Gemüse
  • gibt es Angebote im Bereich Theater, Musik und Kunst

In Zeiten von Corona hat sich auch im stark betroffenen Land Brasilien die Arbeit vor Ort stark geändert. Die „Creche“ ist geschlossen und damit die Kinder und ihre Familien jedenfalls nicht hungern müssen, verteilen die Mitarbeiter Pakete mit Lebensmitteln und betreuen die Familien, so gut es eben möglich ist.

Spenden aus Deutschland haben ihren Wert sicher im Geld, aber eben auch in der Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit der Mitarbeiter/innen des Sämanns. Sie geben den Kindern aus der Favela ein Zuhause, Liebe, Anerkennung und Hoffnung!

Antje Schmidt

Ihrer Spende überweisen Sie gerne auf das Konto der Pfarrei St. Katharina von Siena:

IBAN DE38 4006 0265 0023 0113 02 Verwendungszweck: Basar St. Hedwig

Abschied von Pater Benny

Im Januar 2020 wird uns Pater Benny leider verlassen und nach Indien zurückkehren. Er wird sich in den kommenden Wochen bei uns in allen drei Gemeinden der Pfarrei in Messen verabschieden. Aus diesem Grund hat Pater Benny uns allen einen Brief geschrieben:

„Sehr geehrte Mitglieder der Pfarrgemeinderäte,
liebe Mitarbeiter im Dienst der Kirche,
liebe Schwestern und Brüder im Herren!

Herr Pfarrer Janßen hat im Gottesdienstplan Dezember am Freitag den 18.12. in der Heiligen Familie und am Dienstag den 22.12. in St. Hedwig für mich zwei Abschiedsgottesdienste vorgesehen. Dafür vielen Dank.

Aufgrund der Corona Pandemie bin ich aber, genauso wie bei der Absage „Lebendiger Advent“ und der Absage der Orgelkonzerte, aufgrund von Verwaltungsvorschriften, der Meinung, dass wir auch hier ein Zeichen nach außen setzen sollten, dass wir gut aufeinander Acht geben wollen. Ich möchte  nicht dafür verantwortlich sein, wenn bei den vorgesehenen Gottesdiensten Menschen krank werden.

Ich schlage deshalb vor, dass ich mich ganz schlicht und einfach bei den Gemeindemitgliedern in  meinen letzten Sonntagsgottesdiensten verabschiede, da bei diesen Feiern die Vorschriften routinemäßig eingehalten werden. Bekanntlich ist auch eine Konzelebration verschiedener Priester zur Zeit nicht erlaubt. Diese Gottesdienste könnten dann am Sonntag, den 29. 11. in der Heiligen Familie, am Sonnabend, den 5.12. in St. Annen, am Sonntag, den 6.12.  in St. Hedwig und zuletzt am Sonntag, den 20.12.  in St. Annen stattfinden. 

Ich bin überzeugt, dass dies in den Zeiten der Corona Pandemie das Beste ist. Ich hoffe, dass Sie alle hiermit einverstanden sind und verbleibe mit dem Wunsch

bleiben Sie von Gott behütet!

P. Benny „

Als wichtiger Hinweis von Anja Speidel für das Gemeindeteams von St. Hedwig:
„Bitte beachten Sie, dass ein Anmelden zu den Gottesdiensten zwingend erforderlich ist, da nur eine begrenzte Besucherzahl möglich ist. Darüber hinaus bittten wir auch auf die Werktagsmessen auszuweichen, da diese momentan nicht so stark frequentiert sind.“ Außerdem sucht das Gemeindeteam dringend noch Freiwillige, die an den Weihnachtstagen, aber auch generell bei den Messen als Ordner für den Empfang der Besucher der Messen mithelfen können. Bitte melden Sie sich bei Interesse beim Gemeindeteam. Insbesondere für die Messen zu Weihnachten werden 4 Ordner pro Messe benötigt!