Kindermesse in der Hl. Familie am Sonntag, 28. Februar 2021 um 11:30 Uhr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Wir laden Euch recht herzlich zu unserer nächsten Kindermesse am kommenden Sonntag, den 28. Februar um 11.30 Uhr in die Heilige Familie ein und freuen uns, mit Euch Gottesdienst zu feiern und mit Jesus verbunden zu sein.

Diese Kindermesse wird auch LIVE ÜBERTRAGEN unter folgendem Link:

Worum geht es bei der Kindermesse an diesem Sonntag?

Kennt ihr das auch, wenn man auf „Wolke sieben“ schwebt? Ihr hattet sicherlich auch schon viele solcher Erlebnisse, von denen ihr heute  noch schwärmt? Ganz bestimmt oder? Diese tollen Momente, von denen man denkt: „ Das müsste immer so sein.“

In dem Evangelium Mk 9, 2-10* machen die Jünger Petrus, Johannes und Jakobus auch eine solche ganz besondere Erfahrung. Sie gehen gemeinsam mit Jesus hinauf auf einen Berg – und was auf diesem Berg passiert, ist so unglaublich, dass wir es nicht erklären können. Den Jüngern öffnet sich für einen Moment der Himmel und sie können Jesus in Form einer Lichtgestalt als Gottes Sohn erkennen…ein wahrhaftes Gipfelerlebnis…

Wir freuen uns auf euch und wünschen euch und euren Familien ganz viel Kraft, Hoffnung und Gottes reichlichen Segen

(Und bringt gerne Eure Stempel-Kirchenhefte mit 🙂 )

Silvia Quinchiguango
für Euer Kindermesse-Team

Bedingt durch Corona reserviert bitte Plätze per Online Anmeldung  https://www.katharina-von-siena.de/blog/783/online-tickets oder per Telefon im Pfarrbüro (040) 52 01 65-100. Es besteht  Maskenpflicht.

*Das Sonntagsevangelium Mk 9,2-10:

In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Jakobus und Johannes beiseite und führte sie auf einen hohen Berg, aber nur sie allein. Und er wurde vor ihren Augen verwandelt;
seine Kleider wurden strahlend weiß, so weiß, wie sie auf Erden kein Bleicher machen kann.
Da erschien vor ihren Augen Elija und mit ihm Mose, und sie redeten mit Jesus.
Petrus sagte zu Jesus: Rabbi, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija.
Er wusste nämlich nicht, was er sagen sollte; denn sie waren vor Furcht ganz benommen.
Da kam eine Wolke und warf ihren Schatten auf sie, und aus der Wolke rief eine Stimme: Das ist mein geliebter Sohn; auf ihn sollt ihr hören.
Als sie dann um sich blickten, sahen sie auf einmal niemand mehr bei sich außer Jesus.
Während sie den Berg hinabstiegen, verbot er ihnen, irgend jemand zu erzählen, was sie gesehen hatten, bis der Menschensohn von den Toten auferstanden sei.
Dieses Wort beschäftigte sie, und sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.

Ein Impuls für die Fastenzeit

Gott gebe mir…
die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Im Geiste dieses Gebetes, das u.a. Dietrich Bonhoeffer zugeschrieben wird, ist das Folgende eine prima Übung – gerade, aber auch nicht nur für die Fastenzeit!

  • Man sucht sich ein ein Armband, das man ohne großen Aufwand an-/ablegen kann.
  • Dieses legt man täglich an und wechselt damit immer dann aufs jeweils andere Handgelenk, wenn man sich beim Bewerten, Nörgeln, Schimpfen, Tratschen, negativ Sein erwischt, sei es in der Stimmung, in Gedanken oder verbal. (Man sei dabei ehrlich zu sich selbst! :-))
  • Ziel ist, einen ganzen Tag lang das Armband nicht mehr wechseln zu müssen, und das 21 Tage lang durchzuhalten.

Sinn dieser Übung ist nicht, ein emotionsloser, unbeteiligter Mensch zu werden, sondern das Bewusstsein zu schärfen und konstruktiver, liebevoller zu leben. Woran kann ich etwas drehen (dann tu ich es auch) und woran nicht (dann ertrage ich es doch lieber gelassen als genervt)?

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: 

  1. Nicht sofort aufgeben, auch wenn an manchen Tagen das Armband „glüht“…
  2. Es wird mit der Zeit immer leichter!
  3. Selbst wenn wir die 21 Tage am Stück nie erreichen (ich habe es noch nie geschafft), es bringt (noch) mehr Liebe ins Leben

Allen, die das ausprobieren wollen, eine reflexionsreiche, Ballast abwerfende Zeit und Vorfreude auf Ostern!

Herzlichst 

Michaela Schwerdt

Thesenanschlag 2.0 von Maria 2.0

In der kommenden Woche findet die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (23. – 25.02.2021) statt. Aus diesem Grund hat die Gruppe Maria 2.0 vergangenes Wochenende einen Thesenanschlag in vielen Kirchen vorgenommen. An den Türen diverser Kirchen wurden 7 Thesen für aus Sicht von Maria 2.0 notwendige Veränderungen in der katholischen Kirche veröffentlicht. Auch in der Presse wurde darüber eingehend berichtet (z.B. Zeit-Online).

Leider wurde in der Presse über den Thesenanschlag an den Türen berichtet, aber die Thesen selbst nicht veröffentlicht. Für eine persönliche Meinungsbildung kann es aber sehr interessant sein, sich diese Thesen einmal durchzulesen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen.

Hier für interessierte ein Handzettel mit den 7 Forderungen der Gruppe. Über den angezeigten QR-Code können über ein Handy mehr Informationen zu den Thesen aus dem Internet abgerufen werden.

Thomas Raab

Rückmeldung von Pater Benny aus Indien

Über Freunde haben wir eine kurze Rückmeldung von Pater Benny aus Indien erhalten.

Er ist gut in Indien angekommen und genießt dort an seinem Heimatort sommerliche Temperaturen mit + 30 °C. In ca. drei Wochen wird er dann seine neue Tätigkeit in der Mission aufnehmen.

Pater Benny wird in den kommenden Monaten über sein neues Aufgabengebiet in den Hedwigs-Nachrichten berichten.

Bis dahin lässt er viele Grüße an die ganze Gemeinde ausrichten und wünscht alln Gesundheit und Gottes Segen.

Unsere Tür steht Ihnen offen!

Pater Benny, der in unmittelbarer Nähe der Kirche wohnte, hat einige Jahre unsere Kirche morgens auf und abends wieder abgeschlossen.

Dieser Schließ-Service war mit Weggang von Benny, Weihnachten letzten Jahres, plötzlich vorbei.

Wer soll nun das tägliche Auf- und Abschließen der Kirche übernehmen? Wie können wir diesen enormen Aufwand leisten? Ist es eigentlich selbstverständlich, dass eine Kirche immer offen ist? Darf unsere Kirche auch mal geschlossen sein?

Es waren viele Fragen, mit denen wir uns plötzlich konfrontiert sahen und für die wir dringend Antworten finden mußten.

Schnell waren wir uns einig, dass wir unbedingt versuchen wollten, den Schließdienst mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu organisieren, damit unsere Kirche auch weiterhin täglich geöffnet ist!

Leider ist es nicht selten, dass Menschen vor verschlossenen Kirchentüren stehen. Haben Sie es auch schon einmal erlebt, im Urlaub in einer fremdem Stadt, als Sie eine Kirche besuchen wollten und die Kirchentür zu war?

Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was haben Sie dabei gedacht? Haben Sie es mit Bedauern zur Kenntnis genommen und nach dem Schild der Öffnungszeiten gesucht und sind ein anderes Mal wiedergekommen? Wohl kaum.

Unsere Kirche ist immer für Sie offen.

Ich gehöre neuerdings zum festen Team des neuen Kirchenschließdienstes. Ich bin eine von vielen weiteren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern die bereits seit einigen Wochen jeden Tag die Kirche auf- und zuschließen!

Und wir tun das alle sehr gerne, für all die Menschen, die auf ein Gebet und zum Anzünden einer Kerze vorbeischauen möchten. Die in der Kirche Ruhe, Hoffnung und Trost suchen oder an Weihnachten unsere wundervolle Krippe anschauen möchten. Und für alle die vielen Menschen, die leider in der Zeit der Pandemie sich nicht mehr in den Gottesdienst trauen. Für all diese Menschen nehmen wir diesen kleinen Aufwand sehr gerne auf uns.

Das ist keinesfalls selbstverständlich, aber es zeigt wieder einmal dass wir in St. Hedwig eine starke Gemeinschaft sind und wir alles gemeinsam schaffen können, wenn wir es nur wollen.

Denjenigen, die sich bereit erklärt haben den Schließdienst zu übernehmen, und damit eine weitere ehrenamtliche Tätigkeit für unsere Gemeinde übernommen haben, danke ich von ganzem Herzen! Ein besonderer Dank gilt Michaela und Dirk Schwerdt, die den Kirchschließdienst organisieren!

Schauen Sie doch gern wieder einmal bei uns herein. Unsere Tür steht Ihnen immer offen. Egal aus welchem Grund sie vorbeischauen…..

Viele Grüße

Ihre

Anja Speidel

Öffnungszeiten der Kirche St. Hedwig in der Regel täglich zwischen 9 und 18 Uhr (die Öffnungszeiten sind bei Gottesdiensten werktags und am Wochenende entsprechend verschoben). Sollte die Kirche doch einmal verschlossen sein, so bitten wir diesen „menschlichen“ Fehler zu entschuldigen.