Sternsinger bringen 20*C+M+B+19 Segen Gottes

Am Samstag den 5. Januar 2019 war es wieder soweit. Alle Jahre wieder zum Jahresanfang machen sich die Sternsinger von St. Hedwig auf den Weg.

Jonas, Sonja, Lena und Ella

Bereits zum 30. Mal haben sich Kinder aus St. Hedwig, als die Könige aus dem Morgenland, auf den Weg in unsere Häuser gemacht und den Segen Gottes gebracht. „Jesus Christus begleite alle, die hier wohnen, mit seinem Segen durch das Jahr 2019“. Damit dies auch jeder sehen kann, schrieben unsere eifrigen Sternsinger das Segens Zeichen der Sternsinger auf unsere Tür. Dort bleibt es natürlich das ganze Jahr und erinnert uns daran, dass Gott immer bei uns ist.

Seit Jahren kommen die Sternsinger zu uns und es ist immer wieder eine Freude zu sehen, mit welchem Engagement gesungen wird, die Botschaft Jesu überbracht wird und sie sich über jede Spenden freuen. Denn mit der Sternsinger-Aktion werden jedes Jahr auch viele tausend Euro gesammelt, mit denen gezielt Projekte unterstützt werden.

Mehr findet Ihr unter https://www.sternsinger.de/sternsingen/

Wir möchten uns stellvertretend für den Einsatz aller Sternsingerkinder/-helfer bei „unseren Sternsingern“ Ella, Jonas, Lena, Sonja und der „Helferin“ Maria Krech für den tolle Einsatz bedanken.

Die Sternsinger Sonja, Lena, Jonas und Ella haben zusammen mit Maria Krech den Segen Gottes 20*C+M+B+19 ins Haus der Familie Leidreiter gebracht

Bevor es dann weiter ging, wurde das Auto wieder eingepackt und gestärkt. Denn die Fünf sind schon den ganzen Tag unterwegs.

Sonja und Lena beim einpacken

Die Sternsinger-Gruppen sind noch bis zum 20. Januar unterwegs, dabei werden sie auch zu den Neujahrsempfängen der Stadt Norderstedt und der Gemeinde Henstedt-Ulzburg gehen, um auch dort den Segen zu bringen. Höhepunkt und Abschluß wird dann am 20. Januar ab 10 Uhr ganztägig der Besuch des Sternsingermobil und Frau Daniela Dicker, vom Kindermissionswerk, die uns nach dem Familiengottesdienst im Gemeindehaus über die Arbeit des Kindermissionswerk und den Verbleib der Spendengelder referieren wird. Sicher wäre es nicht nur für die Sternsinger ein schönes Zeichen, wenn dort möglichst viele kommen könnten.
Thomas Leidreiter

Vorschlag der Hedwigs-Nachrichten:
Wenn die Sternsinger auch bei Ihnen waren. (2019 oder früher)
Und Sie vielleicht auch ein schönes Bild gemacht haben, welches wir Veröffentlichen dürfen oder eine kleine Geschichte (tolle Begebenheit).
Dann schicken Sie es gerne an info@hedwigs-nachrichten.de
Wir würden dann für das Jubiläum eine Jubiläums-Galerie einrichten und so das tolle Engagement der vielen Kinder/Helfer noch einmal würdigen.

Unsere Krippe ist EINZIGARTIG

Am Anfang waren drei Figuren und eine Idee – Gewachsen in der Gemeinde – durch Engagement, Liebe und viel Arbeit.

Haben Sie sich schon mal unsere Weihnachtskrippe richtig angesehen?
Haben Sie dabei unsere ehemaligen Pfarrer Göcke und Mack gefunden?
Ja, die sind dort wirklich seit vielen Jahren dabei. Und es gibt noch viel mehr zu entdecken. Menschen aus der Gemeinde . . . halt unsere Krippe.

Unsere Krippe hat eine eigene Geschichte. Diese ist zum Glück in einer kleinen Broschüre (hängt links neben der Krippe) aufgeschrieben. Und es zeigt sich wieder einmal, was für tolle kreative und engagierte Menschen wir in St. Hedwig hatten und haben. Und wozu diese (wir) im Stande sind.

Besonderer Dank gilt der leider viel zu früh verstorbenen Gestalterin Christine Buchholz und Ihrer Familie, aber auch den Vielen nicht genannten, die jedes Jahr mit Hand anlegen, damit wir unsere Krippe in voller Pracht bestaunen dürfen.

Ich werde versuchen, die Broschüre in digitaler Form zu bekommen und hier verfügbar zu machen. Bis dahin, müssen Sie leider mit den Bildern vorlieb nehmen oder besser Sie gehen in die Kirche und entdecken die Krippe mit eigenen Augen und aus Ihrem Blickwinkel.

Einen großen Dank an Alle,
die dies Erlebnis möglich gemacht haben.
Thomas Leidreiter

30 Jahre Sternsinger in St. Hedwig

Am 15. Dezember war es wieder soweit. An diesem Tag fand das Vortreffen der Sternsingerkinder aus St. Hedwig für das kommende Dreikönigssingen 2019 statt.

Jedes Jahr ist es immer wieder aufregend. Wie viele neue Kinder kommen dazu?

Nach einer Begrüßung von unserem Pfarrer Janßen sowie einleitenden Worten und dem Segen wurde die kommende Aktion vorgestellt.

Segen bringen-Segen sein
Wir gehören zusammen in Peru und weltweit

heißt das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion.

Das Beispielland ist Peru und im Fokus stehen dieses Jahr Kinder mit körperlichen und geistigen Behinderungen.

Alle Kinder haben den neu dazugekommenen Kindern erzählt, was wir beim Sternsingen machen. Wir haben uns auf einer Landkarte genau angeschaut wo Peru liegt und haben nochmals geklärt welche Symbolik hinter dem Segen 20* C+M+B+19 steht.

Gemeinsam haben wir das diesjährige Lied „Du schickst uns als Boten aus“ gesungen und die Hausbesuchstexte vorgelesen.

Vom Kindermissionswerk wurden insgesamt 6 Lieder vorgeschlagen. Wir haben uns u.a. für dieses Lied entschieden, da Text und Musik aus der Feder von Frau Daniela Dicker stammen. Frau Daniela Dicker ist von der Pressestelle des Kindermissionswerkes und wird am Sonntag 20. Januar unser Gast sein.

Nachdem wir den diesjährigen Film zum Beispielland geschaut und noch Spiele gespielt haben wurden die Kinder mit Ihren Kostümen eingekleidet.

Zum Abschluß des Vortreffens, als alle Kinder wieder von Ihren Eltern abgeholt wurden, haben wir alle zusammen in Kostümen unser Lied vorgesungen und die Texte gelesen.

Wir freuen uns sehr, dass wir einige neue Kinder als Sternsinger gewinnen konnten. Insgesamt sind wir über 50 Kinder die bei der Sternsingeraktion, dem Dreikönigssingen, in St. Hedwig mitmachen.

Darüber freuen wir uns sehr!

Es war wiedermal ein Vortreffen mit ganz tollen Kindern und wir hatten alle zusammen ganz viel Spaß!

Die Sternsingeraktion 2019 kann somit beginnen und wir freuen uns schon sehr auf unser 30-jähriges Jubiläum.

Und damit Sie sehen können wie fleißig unsere Sternsingerkinder in 2019 sein werden. Hier die Termine im Überblick:

Samstag 5. Januar ab 10 Uhr Hausbesuche

Sonntag 6. Januar 10 Uhr Johannes-Kirche, Bahnhofstraße, Gottesdienst

Sonntag 6. Januar 11.30 Uhr Dreikönigs-Jubiläums-Gottesdienst in St. Hedwig mit Sternsingern, anschliessend Jubiläumsfeier im Gemeindehaus

Donnerstag 10.Januar 19.00 Uhr  Neujahrsempfang der Kirchen, Thomas Kirche, Glashütter Kirchenweg 18, 22851 Norderstedt

Sonntag 13. Januar 10 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche H-U mit Sternsingern, anschließend Neujahrsempfang der Stadt H-U

Sonntag 13. Januar 16 Uhr  Kultur-Treff mit Gunnar Urbach, Paul-Gerhardt-Gemeinde, Altes Buckhörner Moor, Norderstedt

Sonntag 20. Januar 11. 30 Uhr kurzer Auftritt im Familiengottesdienst

Sonntag 20. Januar 12 Uhr Auftritt beim Neujahrsempfang Rathaus Norderstedt Tribühne

Sonntag 20. Januar 12.30 Uhr Empfang im Gemeindehaus mit Besuch von Frau Daniela Dicker von der Pressestelle des Kindermissionswerkes und dem Sternsingermobil

Ihr Sternsingerteam Anja Speidel, Dorothee Knobeler und Barbara Wiegmann

Gilbert Grabinski – Mauern, Musik, Kirche und Familie

Ich weiß nicht, ob dies die richtige Reihenfolge ist, aber ich weiß, dass diese Worte im Leben von Gilbert Grabinski eine große Rolle gespielt haben. Ich habe ihn über Jahrzehnte erlebt und ich werde ihn vermissen.

Als ich meiner 81 jährigen Mutter erzählte, dass Gilbert Grabinski am 13. Dezember 2018 im Alter von 92 Jahren verstorben ist, erzählte sie mir eine Geschichte: „Als unsere Nachbarn vor vielen Jahren angebaut haben, haben wir Tag für Tag einen leidenschaftlich singenden Maurer gehört. Und du kannst dich sicherlich erinnern, wer es war, der dort lauthals und inbrünstig Kirchenlieder und Arien auf der Leiter sang“.

Gilbert Grabinsky im Mai 2018 (Bild von Denise Oemig, geb. Grabinski)

Es war für seine Kollegen sicherlich nicht immer einfach, aber er lebte seinen Glauben und seine Art dies zu bekunden war die Musik. Er versteckte seinen Glauben nicht. Er sang in katholischen und evangelischen Chören und war damit ein früher Brückenbauer für die Ökumene.

Stolz war er auf seine Kinder. Sie haben nicht nur das Talent und die Leidenschaft zum Musizieren von ihm geerbt, sondern sind bis zum heutigen Tag in Chören und Orchestern auf hohem Niveau aktiv. Und sie haben die musikalische Leidenschaft mit Erfolg an die nächste Generation weitergegeben.

Mit großer Leidenschaft hat Gilbert Grabinski sein Leben gelebt. Mit Gott auf Du und Du, immer ein Lied auf den Lippen so half er bereits 1968 beim Bau unserer Kirche in St. Hedwig mit Rat und Tat. Für unseren ersten Pfarrer Hans Becher war er Berater und Problemlöser in einem.

Und bis heute war es seine Kirche, in der er jeden Stein persönlich kannte. Deshalb war es konsequent, dass er sich um alle Baubelange in unserer Gemeinde im Kirchenvorstand über Jahrzehnte kümmerte. Wer Gilbert kannte, weiß, dass er sich damit nicht zufriedengab und neben der Musik in vielen anderen Bereichen mitgemischt hat. Ich möchte deshalb an dieser Stelle „DANKE sagen“.

Seine Familie, die beiden Töchter (Annette und Denise), seine beiden Söhne (Joachim und Matthias), die Enkelkinder und Schwiegertöchter/söhne kümmerten sich nach dem Tod seiner Isolde sehr liebevoll um ihn. Gilbert war es dadurch möglich, bis einige Tage vor seinem Tod in seiner gewohnten Umgebung zu Leben. In seinem Haus!
Wie er immer wieder erzählte, hatte er dieses Haus mit seinen eigenen Händen gebaut.

Als ich ihn vor ein paar Monaten zum Seniorenkaffee abholen wollte, saß er fröhlich mit seinem Sohn Matthias beim Memory Spiel in der Küche. Doch er ließ es sich nicht nehmen, zog sich um und fuhr mit mir nach St.Hedwig.

Am 28. Dezember 2018 haben wir nun die Möglichkeit uns von Gilbert Grabinski zu verabschieden. Das Requiem findet um 9:30 Uhr in St. Hedwig statt. Die Beisetzung findet im Anschluß auf dem Waldfriedhof in Friedrichsgabe statt.

Thomas Leidreiter

Exerzitien im Alltag

Herzliche Einladung zu Exerzitien im Alltag:
Nächste Haltestille – hier und jetzt

„Innehalten“ im Alltag, „sich aufhalten“, „sich verhalten“ und „erhalten“, so sind die vier Wochen der Exerzitien im Alltag überschrieben. Eine Zeit, die sich schenkt, sich Bibeltexten zu nähern, kleine Nischen im Alltag zu finden, Rituale einzuüben, die mich in die Stille führen, die mich meinem Gott näher bringen können, dem Grund, aus dem ich lebe.

Im wöchentlichen Austausch teilen wir Erlebtes mit anderen Teilnehmern und schauen, welche Wege wir gehen können. Sich auf den Weg der Exerzitien einlassen heißt:

Vier Wochen anders leben, vier Wochen meinem Alltag einen neuen Rhythmus geben, weil ich mir neben meinem privaten oder beruflichen Tätigkeiten noch Raum für anderes nehme: für die Beziehung zu Gott.

Am Donnerstag, den 7. März 2019 um 19 Uhr findet ein Informationsabend statt.

Die Treffen sind dann jeweils am:

Donnerstag, den 14. März 2019
Donnerstag, den 21. März 2019
Dienstag, den 26. März 2019
Donnerstag, den 4. April 2019
jeweils um 19 Uhr in St. Hedwig
.

Herzliche Einladung an alle Interessierten, bitte melden Sie sich bis zum Montag, den 25.2.2019 an.

Ingrid Gospos Tel 5261980, Email r.gospos@wtnet.de oder im Gemeindebüro St. Hedwig, Email st.hedwig@kvs-hh.de.

Kursleiterinnen sind:
Ingrid Gospos, Meditationsgruppenleiterin, Gesprächsgruppenleiterin, Lebensweg Herzensgebet, Ausbildung zur Exerzitienbegleiterin
Jutta Trommler, Ausbildung in Tanztherapie und meditativem Tanz, Seelsorgebegleiterin, Weg in Herzens-DEIN- Gebet, Ausbildung zur Exerzitienbegleiterin