(Be)sinnliches für Seele und Körper – in St. Hedwig und im Kloster Nütschau

„Alles hat seine Zeit…“ (Koh 3,1ff) Und sie scheint reif für ein neues Kursangebot.

Was (als Tages- bzw. Wochenend-Veranstaltungen) im Kloster Nütschau im Jahr 2019 sehr gut angelaufen ist, wird es im Kleinformat nun auch bei uns geben:

(be)sinnliche Montag-Vormittage für Seele und Körper in St. Hedwig

In jeweils eineinhalb Stunden gibt es einen geistlichen Impuls, ein Gebet, ein Lied und – jeweils passend – heilsame Rituale (im Sitzen und Liegen). Hinter den „heilsamen Ritualen“ verbirgt sich Jin Shin Jyutsu, die „Kunst des Schöpfers durch bzw. für den mitfühlenden Menschen“ durch Auflegen der Hände auf den eigenen Körper; einige kennen das bereits als Harmonisierungskunst für den gesamten Menschen.

Ziel ist, Gott (stärker) im Alltag erfahrbar zu machen – mehr mit dem Gefühl, mit dem Herzen als allein über das Wort. In Jesus Christus hat Gott das Wort für uns Fleisch werden lassen. Im Jin Shin Jyutsu kann Gottes Schöpfung, die wir sind, mit den Händen greifbar werden, in beiderlei Wortsinn. Berührtsein durch die eigenen Hände, durch gespürte Wärme, Ruhe, inneren Frieden; Dankbarkeit fürs Einssein-Dürfen mit unserem Schöpfer; dies in Verbindung mit Meditation und geistlichem Liedgut.

Teilnehmen kann jede/r. Für angemeldete Teilnehmer steht jeweils eine dicke Matte zum Liegen sowie ein Liederbuch zur Verfügung. Ansonsten kann man auf dem Stuhl mitmachen – es ist allerdings weniger bequem.

Termine im ersten Halbjahr 2020

Januar:   13.
Februar: 03., 17.
März:     02., 16., 23.
April:     20.
Mai:       04., 18., 25. 
Juni:      08., 22.

Uhrzeit: 9.30 bis ca. 11.00 Uhr

Raum: Teppichraum im Gemeindehaus St. Hedwig

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, kleines Kopfkissen oder Handtuch, Decke

Erbeten: Spende zugunsten des Klosters Nütschau

Anmeldung:
Michaela SchwerdtTel. 040 / 64 66 20 87
Email: michaela@jsj-nord.de

————-

Ganztägige Veranstaltungen im Kloster Nütschau

… jeweils an einem Dienstag, 9.00-17.00 Uhr, für je 62 € inkl. Mittagessen (vegetarisch). Die Anmeldung erfolgt direkt übers Kloster Nütschau, bitte entsprechenden Link nutzen.

14. Januar 2020
Ein (be)sinnlicher Tag für Seele und Körper
„Ihr seid das Licht der Welt“ (Mt 5,14)
Manche Menschen leuchten förmlich; da strahlt etwas durch ihre Augen hindurch, das uns Wärme und Liebe vermittelt. Einer unserer Aufträge auf Erden ist – gemäß Evangelium -, Licht zu sein und dies auch nicht “unter den Scheffel zu stellen”, sondern in die Welt hinaus zu leuchten. Das ist nicht unser, sondern Gottes Licht. Wie finden wir einen Zugang, wie werden wir “durchlässig(er)”? – Inhalte: geistliche Impulse, Gesang, Gebet, Meditation und heilsame Rituale (im Sitzen und Liegen).

Anmeldung: Kloster Nütschau

——

18. Februar 2020
Ein (be)sinnlicher Tag für Seele und Körper
„Warum habt ihr solche Angst?“ (Mk 4,40 + Mt 14,22-33)

Angst ist ein Gefühl, das uns unter Stress setzt; wir fühlen Zukünftiges als Bedrohung. Als permanenter Zustand wird das ungesund und ist ein Zeichen für einen Mangel an Vertrauen in Gottes Liebe zu uns. Gebet, Gesang, Meditation und heilsame Rituale (im Sitzen und Liegen) mögen helfen, alte Muster zu verlassen und Vertrauen zu entwickeln, dass wir tatsächlich göttlich geführt und behütet sind.
Anmeldung: Kloster Nütschau

——

9. Juni 2020
Ein (be)sinnlicher Tag für Seele und Körper
„Halt, wo läufst du hin? – Der Himmel ist in dir!“ (Angelus Silesius)

Das Zitat des Mystikers Angelus Silesius (1624 – 1677) endet so: “Suchst du Gott anderswo, du fehlst ihn für und für.” Unter diesem Motto wollen wir singen, beten, christlichen Gesten und Aussagen nachspüren sowie heilsame Rituale (im Sitzen und Liegen) kennen lernen. Sie können uns helfen, Gottes Gegenwart in unserem Innern zu erspüren, unser Herz frei zu machen und (mehr) Frieden zu finden.
Anmeldung: Kloster Nütschau

Friedenslichtaktion der Pfadfiner morgen 15.12.2019

Zur Erinnerung: Morgen findet um 18:15 Uhr (s.a. Veranstaltungskalender) die diesjährige Friedenslichtaktion der Pfadfinder in St. Hedwig statt! Hier noch einmal der komplette Text der Einladung:

Niemand weiß, welche Formen der Frieden haben wird.“ (Lord Robert Baden-Powell, Gründer der Weltpfadfinderbewegung)

Das Thema der diesjährigen Friedenslichtaktion lautet: „Mut zum Frieden“.

Wie in den Jahren zuvor, werden die Pfadfinder auch am diesjährigen 3. Advent wieder das Friedenslicht nach Norderstedt bringen und im Rahmen einer kurzen Andacht weitergeben.

Das Friedenslicht wird in Bethlehem in der Geburtsgrotte Jesu Christi von Pfadfindern entzündet und in die ganze Welt getragen. Die deutschen Pfadfinderverbände holen das Licht des Friedens am 3. Advent in Wien ab und verteilen es an über 30 zentralen Bahnhöfen in ganz Deutschland weiter, so dass es von Kiel bis München die Häuser und Herzen erhellt.

Wir ermutigen daher alle, sich gemeinsam auf diesen Weg zu machen und das Friedenslicht aus Bethlehem unter dem Motto „Mut zum Frieden“ als Zeichen des Friedens an alle Menschen weiterzureichen. Denn schon ein altes dänisches Sprichwort sagt: „Du verlierst nichts, wenn du mit deiner Kerze, die eines anderen anzündest.“

Wir laden Sie alle ganz herzlich ein, am 3. Adventssonntag um 18:15 Uhr das Friedenslicht im Rahmen des lebendigen Adventskalenders in der Kirchengemeinde St. Hedwig (Falkenkamp 2, 22844 Norderstedt) zu empfangen. Bitte bringen Sie eine Kerze mit. Am besten eignet sich ein Teelicht o.ä. in einem Glas (dann müssen Sie es für den Transport nicht löschen). So bringen Sie das Licht des Friedens auch in Ihrem Haushalt zum Leuchten.

"Siehe, die Jungfrau wird empfangen …

… und einen Sohn gebären.“ Diesen und einige weitere Verse aus dem prophetischen Buch Jesaja wollen wir am 4. Adventssonntag, dem 22.12.2019 als Begleitgesang zur Kommunion mit einer kleinen Gruppe („Schola“) in St. Hedwig von der Orgelempore aus singen.

Für dieses kleine Vorhaben suchen wir noch Mitsänger, Damen und Herren, jüngere und ältere, Jugendliche und Erwachsene, die diese über 1.000 Jahre alte, meditative Art eines liturgischen Wechselgesangs (heute auf deutsch) einmal ausprobieren möchten.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zwei Probentermine sind ausreichend. Kommen Sie dazu einfach vor den Messen am

  • Sonntag, 15.12.2019 um 10.30 Uhr in die Kapelle und am
  • Sonntag, 22.12.2019 um 10.30 Uhr in das Klavierzimmer des Gemeindehauses.

Wir freuen uns!

Michaela Schwerdt, Manfred Laske
Kontakt: m.laske@gmx.net, Tel.  040 5268 2220

Ökumenischer Lebendiger Advent 2019

im Veranstaltungskalender der Hedwigs-Nachrichten haben wir zahlreiche Termine des ökumenischen lebendigen Advents veröffentlicht.

Der ökumenische lebendige Advent öffnet keine Türchen an einem Schokoladenadventskalender! Hier öffnen sich die Türen von Mitchristen an vielen verschiedenen besonderen Orten im Gebiet unserer ganzen Pfarrei.

An jedem Tag im Advent, seit vergangenen Sonnabend, 30.11.2019, öffnet sich jeden Tag eine Tür mit besonderer Atmosphäre, einem geistlichen Impuls, einem gesungenen Lied, einem Gedicht, einem Symbol oder vielen anderen Ideen.

Die Veranstaltung dauert jeweils 20 – 30 Minuten und findet draußen, vor den Häusern, bei jedem Wetter statt.

Veranstalter sind Mitglieder der christlichen Gemeinden in Norderstedt und Langenhorn, sowie diverse Kirchengemeinden. Die Koordination liegt bei Sebastian Fiebig, unserem Pastoralreferenten, der viele motiviert hat, zu diesem besonderen Kalender einzuladen.

Hier in den Hedwigs-Nachrichten haben wir aus Datenschutzgründen nur die Anschriften und Termine veröffentlicht, die an öffentlichen Orten stattfinden. An den übrigen Tagen öffnen verschiedenste Familien aus unserer Nachbarschaft ihre Türen für diese besondere Aktion. Handzettel mit allen Details liegen in den Kirchen in den Schriftenständern zum Mitnehmen aus oder können auch auf der im Detail Internetseite unserer Pfarrei eingesehen werden.

Thomas Raab

Die Sternsinger kommen!

Am Samstag 11. Januar 2020 sind die kleinen und großen Könige unserer Gemeinde wieder unterwegs zu den Familien.

Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+20“ bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen, sammeln für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen.

„Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“ heißt das Leitwort der 62. Aktion Dreikönigssingen, das Beispielland ist der Libanon. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Rund 1,14 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 74.400 Projekte für benachteiligte Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Die Sternsinger in St. Hedwig brauchen Unterstützung! Wir suchen für die kommende Aktion Dreikönigssingen Mädchen und Jungen, die sich als Friedensbringer engagieren möchten. Darüber hinaus werden erwachsene Begleitpersonen gesucht, die ehrenamtlich bei der Vorbereitung helfen und die Sternsinger-Gruppen betreuen. Zur ersten Vorbereitung treffen sich die Sternsinger am Samstag 7. Dezember um 15 Uhr im Gemeindehaus St. Hedwig.

Frieden im Mittelpunkt der 62. Aktion Dreikönigssingen

Zum 62. Mal werden rund um den 6. Januar 2020 bundesweit die Sternsinger unterwegs sein. „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“ heißt das Leitwort der kommenden Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder rund 300.000 Kinder in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür ziehen werden. Mit ihrem Motto machen die Sternsinger gemeinsam mit den Trägern der Aktion – dem Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger’ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – darauf aufmerksam, wie wichtig Frieden gerade für Kinder und Jugendliche überall auf der Welt ist. Bei Kriegen und Konflikten sind es vor allem die Jüngsten, die unter den Auswirkungen besonders leiden. Die Sternsinger wollen zeigen, dass jeder zu einem friedlichen Miteinander in seinem Umfeld beitragen kann. Ein respektvoller und unvoreingenommener Umgang miteinander macht auch eine Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Religionen möglich.

Sternsinger sammeln seit 1959 rund 1,14 Milliarden Euro

Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund 1,14 Milliarden Euro wurden seither gesammelt, mehr als 74.400 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Bei der 61. Aktion zum Jahresbeginn 2019 hatten die Mädchen und Jungen aus 10.226 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten rund 50,2 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Nothilfe.

Weitere Informationen unter www.sternsinger.de.

Anmeldungen (Hausbesuche, Kinder und Begleitpersonen) gern auf unserer Pfarrei Homepage unter www.katharina-von-siena.de oder schriftlich auf Anmeldungszetteln, die ab Samstag 30. November im Kirchenvorraum aushängen. (Wenn Sie bereits im letzten Jahr von uns besucht wurden, ist keine nochmalige Anmeldung notwendig).

Terminübersicht Sternsinger St. Hedwig:

Sa. 7.12.2019 15.00 bis 17.00 Uhr Erstes Treffen aller Sternsinger-Kinder und Betreuer (Gruppeneinteilung, Einkleiden, Lied üben, Film)
     
Mo 6.1.2020 13.30 Uhr Empfang im Landeshaus Kiel
     
Do 9.1.2020 19.00 Uhr Neujahrsempfang der Kirchen, Thomas Kirche, Glashütter Kirchenweg 18, Norderstedt
     
Sa. 11.1.2020 9.00 Uhr Treffen Gemeindehaus und letztes Üben
  9.30 Uhr Aussendefeier, anschließend Hausbesuche
     
Steht noch nicht fest 10.00 Uhr Johannes-Kirche, Bahnhofstraße, Gottesdienst
     
So. 12.1.2020 Norderstedt 11.00 Uhr Treffen Gemeindehaus und Üben
  11.30 Uhr Gottesdienst in St. Hedwig mit Sternsingern, anschliessend Dreikönigsfeier im Gemeindehaus
     
So 12.1.2020 16.00 Uhr Kultur-Treff mit Gunnar Urbach, Paul-Gerhardt-Gemeinde, Altes Buckhörner Moor
     
So 12.1.2020 Henstedt-Ulzburg 9.15 Uhr Treffen Gemeindehaus Kreuzkirche
  10.00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche mit Sternsingern
  11.30 Uhr Neujahrsempfang Henstedt-Ulzburg        
     
So 19.1.2020 12.00 Uhr Auftritt beim Neujahrsempfang Rathaus Norderstedt Tribühne

Mit freundlichen Grüßen

Anja Speidel, Dorothee Knobeler und Barbara Wiegmann

Leitungsteam Sternsinger