Jesus Geburtstag digital feiern?

Die Vorbereitungen für die digitale Krippenfeier laufen mit voller Begeisterung und Vorfreude!

Lasst uns gemeinsam den Geburt Jesu feiern und die weihnachtliche Freude auch digital ausbreiten!

Für alle Kinder und Familien, die die Krippenandacht in der Kirche Hl. Familie, St. Annen und St. Hedwig jeweils um 15 Uhr und 16.30 Uhr nicht mitfeiern können, gibt es am 24.12.2020 die DIGITALE KRIPPENFEIER über unseren YouTube-Kanal „Katholische Pfarrei Sankt Katharina von Siena“:

https://www.youtube.com/channel/UCTBuVhtLX0J_Ivw48s5OsUg

Ihre Kinder und Sie sind dazu herzlich eingeladen!

WICHTIG!

Wenn Sie und Ihre Kinder in einer von unseren drei Kirchen die Krippenandacht mitfeiern möchten, dann ist eine ONLINE-ANMELDUNG erforderlich (https://www.katharina-von-siena.de/blog/783/online-tickets )

Anmeldung: Von 15. Dez. (Mo) 10 Uhr bis 23. Dez. (Mi) 13 Uhr.

Seien Sie bitte unbedingt spätestens 15 Minuten vor Beginn der jeweiligen Krippenandacht!

Allerseelen 2020 – Gedenken an die Verstorbenen unserer Pfarrei

Am kommenden Montag feiern wir Allerseelen, auch in unserer Pfarrei. Aus diesem Anlass finden dieses Jahr zwei Messen in St. Hedwig statt, für die auch die Angehörigen der Verstorbenen unserer Pfarrei schriftlich eingeladen wurden.

Wie in jedem Jahr ist aber natürlich die ganze Pfarrei zu diesen Messen eingeladen. Allerdings ist aufgrund der Corona-Situation eine Anmeldung für die Messen erforderlich. Per Internet geht das noch bis Montag, 2.11. bis zwei Stunden vor der jeweiligen Messe:

Montag, 2. November 2020, 17:00 Uhr – Messe zu Allerseelen mit Totengedenken (Anmeldung über Internet bis 15 Uhr spätestens)

Montag, 2. November 2020, 19:00 Uhr – Messe zu Allerseelen mit totengedenken (Anmeldung über Internet bis 17 Uhr spätestens)

Für beide Messen gibt es noch freie Plätze!

Ökumenischer Stationsgottesdienst am Sonnabend, 31. Oktober 2020 fällt aus!

Schweren Herzens hat sich gestern Abend der Ökumenische Konvent Norderstedt entschieden, den für Sonnabend, 31. Oktober 2020 um 16 Uhr geplanten ökumenischen Gottesdienst abzusagen.

Geplant war anlässlich des Reformationstages einen ökumenischer Stationsgottesdienst um die Thomaskirche in Norderstedt herum abzuhalten. In kleinen Gruppen sollte in 10 Stationen das Vaterunser betrachtet werden.

Aufgrund der aktuellen Situation im Corona herum hat sich der Konvent nun entschieden den Gottesdienst abzusagen.

Danke an den Ökumenischen Konvent Norderstedt für die Idee … und vielleicht lässt sich dieser Gottesdienst in besseren (!) Zeiten ja nachholen. Ich würde es mir wünschen.

Thomas Raab

Corona geht weiter … deshalb: Virtueller Frühschoppen am Sonntag, 8. November 2020

Hallo Ihr Lieben. Nun ist es klar: Der November wird eher einsam. Gerade werden im Radio die verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bekanntgegeben. Aber wir wollen etwas dagegen tun.

Wir laden zu einem virtuellen Frühschoppen am Sonntag, den 8. November 2020 ab 16 Uhr ein. Als Thema einfach: Wie geht es uns …

Bringt einen Tee, Kaffee, Wein oder Wasser, oder was Ihr genießen wollt mit zu dem virtuellen Frühschoppen.

Wer mitmachen möchte sende bitte eine e-Mail an Raab@Hedwigs-Nachrichten.de. Thomas Leidreiter und ich senden Euch dann einen Link für eine Videokonferenz und für die, die per Telefon teilnehmen möchten, eine Einwahlnummer zu.

Wer sich unsicher fühlt, ob es mit einer Videokonferenz für ihn/sie klappt, schreibe dies in seiner Mail. Wir würden dann in den Tagen vor dem Frühschoppen eine kleine Probesession gemeinsam machen. Ansonsten versenden wir auch ein „Rezept“ mit Tipps für die Einwahl.

Liebe Grüße

Thomas Leidreiter Thomas Raab

Freitag 16.10.2020, 9.30 Uhr: Heilige Messe zum Patronatstag in St. Hedwig

Kommenden Freitag feiern wir den Gedenktag unserer Kirchenpatronin mit der Heiligen Messe um 9.30 Uhr in unserer Kirche. Die Heilige Hedwig starb am 15. oder 16.10.1243. Mit 13 Jahren wurde sie 1188 mit Herzog Heinrich I. von Schlesien verheiratet. Sie arbeitete „an der Einwurzelung christlichen Gedankengutes, diente hingebungsvoll Armen und Kranken, gründete Frauenklöster, unterstützte verschiedene Orden bei der Gründung von Niederlassungen. Sie selbst habe eine Marienstatue ständig bei sich getragen, um sie immer andächtig betrachten zu können.“ (heiligenlexikon.de)

Mit Bezug hierauf hat Hans Scheble unserem am Patronatstag 1977 geweihten Hedwigs-Relief an der Außenfront eine Marienfigur mit Jesuskind in die linke Hand gestellt. Weitere typische Attribute sind die Herzogskrone, das Brot, das sie an die Armen verteilte und auch eine Kirche, die sie als Stifterin von Kirchen und Klöstern kennzeichnet.

Die Heilige Hedwig ist die Patronin von Schlesien und Polen, der Heimatvertriebenen, der Brautleute sowie verschiedener Bistümer. Als Mutter der Vertriebenen erinnert sie an die Gründungszeit unserer Kirche. Ihr Patronat soll unsere Gemeinde „in ihrer Nächstenliebe stärken und in der Sorge für alle Vertriebenen, Heimatlosen und Entrechteten lebendig halten.“ (zitiert aus unserer Jubiläumsschrift von 1994, Seite 73)

Manfred Laske