Kindermesse in der Hl. Familie am Sonntag, 28. Februar 2021 um 11:30 Uhr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Wir laden Euch recht herzlich zu unserer nächsten Kindermesse am kommenden Sonntag, den 28. Februar um 11.30 Uhr in die Heilige Familie ein und freuen uns, mit Euch Gottesdienst zu feiern und mit Jesus verbunden zu sein.

Diese Kindermesse wird auch LIVE ÜBERTRAGEN unter folgendem Link:

Worum geht es bei der Kindermesse an diesem Sonntag?

Kennt ihr das auch, wenn man auf „Wolke sieben“ schwebt? Ihr hattet sicherlich auch schon viele solcher Erlebnisse, von denen ihr heute  noch schwärmt? Ganz bestimmt oder? Diese tollen Momente, von denen man denkt: „ Das müsste immer so sein.“

In dem Evangelium Mk 9, 2-10* machen die Jünger Petrus, Johannes und Jakobus auch eine solche ganz besondere Erfahrung. Sie gehen gemeinsam mit Jesus hinauf auf einen Berg – und was auf diesem Berg passiert, ist so unglaublich, dass wir es nicht erklären können. Den Jüngern öffnet sich für einen Moment der Himmel und sie können Jesus in Form einer Lichtgestalt als Gottes Sohn erkennen…ein wahrhaftes Gipfelerlebnis…

Wir freuen uns auf euch und wünschen euch und euren Familien ganz viel Kraft, Hoffnung und Gottes reichlichen Segen

(Und bringt gerne Eure Stempel-Kirchenhefte mit 🙂 )

Silvia Quinchiguango
für Euer Kindermesse-Team

Bedingt durch Corona reserviert bitte Plätze per Online Anmeldung  https://www.katharina-von-siena.de/blog/783/online-tickets oder per Telefon im Pfarrbüro (040) 52 01 65-100. Es besteht  Maskenpflicht.

*Das Sonntagsevangelium Mk 9,2-10:

In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Jakobus und Johannes beiseite und führte sie auf einen hohen Berg, aber nur sie allein. Und er wurde vor ihren Augen verwandelt;
seine Kleider wurden strahlend weiß, so weiß, wie sie auf Erden kein Bleicher machen kann.
Da erschien vor ihren Augen Elija und mit ihm Mose, und sie redeten mit Jesus.
Petrus sagte zu Jesus: Rabbi, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija.
Er wusste nämlich nicht, was er sagen sollte; denn sie waren vor Furcht ganz benommen.
Da kam eine Wolke und warf ihren Schatten auf sie, und aus der Wolke rief eine Stimme: Das ist mein geliebter Sohn; auf ihn sollt ihr hören.
Als sie dann um sich blickten, sahen sie auf einmal niemand mehr bei sich außer Jesus.
Während sie den Berg hinabstiegen, verbot er ihnen, irgend jemand zu erzählen, was sie gesehen hatten, bis der Menschensohn von den Toten auferstanden sei.
Dieses Wort beschäftigte sie, und sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.

Ökumenischer Fernsehgottesdienst auf NOA4

„Fürchtet euch nicht“ ist der ökumenische Fernsehgottesdienst aus Norderstedt am 1. Weihnachtstag, 25.12.2020 um 10 Uhr überschrieben. Die freudige und stärkende Botschaft des Weihnachtsfestes rückt bei der Feier mit Weihnachtsbaum und Krippe in den Mittelpunkt.

Der Norderstedter Fernsehsender NOA4 überträgt den Gottesdienst aus der Christuskirche in Norderstedt. Geistliche aus allen Konfessionen und viele Musiker gestalten ihn. Das Besondere bei den Dreharbeiten: In den Kirchen wird ohne anwesende Gemeinde, mit zeitlichem und örtlichem Abstand gedreht. Damit ist eine Mitfeier vieler Menschen am Bildschirm möglich und zugleich die Verbundenheit mit den Gemeinden in Norderstedt deutlich.

Mit dem Weihnachtsgottesdienst knüpft NOA4 an die erfolgreichen Fernsehgottesdienste aus der ersten Jahreshälfte an. Damals waren die Kirchen geschlossen, und der Sender übertrug jeden Sonntag einen ökumenischen Gottesdienst, den die Norderstedter Kirchen gemeinsam gestaltet hatten. NOA4 sendet im Norderstedter Kabelnetz von WilhelmTel und ist auch im Livestream auf www.noa4.de zu sehen.

Der Gottesdienst wird am gleichen Tag um 18 Uhr wiederholt sowie am 26. Dezember um 10 Uhr. Anschließend können die Sendungen im Videoportal Vimeo angesehen werden unter vimeo.com/user24299938.

Ihr
Pastoralreferent Sebastian Fiebig

Heiligabend kommt der Trecker

„Wir haben einen Traktor, einen Anhänger und einen Landwirt, der uns fährt. Mit ihm bringen wir die Kirche zu den Menschen,“ erzählt Pastoralreferent Sebastian Fiebig von der katholischen Pfarrei St. Katharina von Siena. Gemeinsam mit der ev.-luth. Kirchengemeinde Harksheide und der Christlichen Gemeinde Norderstedt und ihren Pastorinnen und Pastoren werden der Pastoralreferent und sein Kollege Daniel Deman am Heiligabend in Norderstedt unterwegs sein.

Zwischen 14 und 19 Uhr fährt die mobile Kirche durch Norderstedt-Harksheide. Dort gibt es mehrfach eine kurze Andacht auf großen Plätzen im Freien: Lieder, Gebet, Weihnachtsgeschichte, Segen. Danach rollt der Traktor weiter, eine neue Haltestelle jede volle Stunde. Alle Besucher erhalten einen ganz besonderen Weihnachtsbaumanhänger als Erinnerung überreicht. Dies ist nun der Plan mit den Haltestellen:

Bitte beachten Sie, dass Sie sich aufgrund der Auflagen wegen der Corona-Pandemie zu diesen Veranstaltungen anmelden müssen. Anmelden können Sie sich hier unter diesem Link.

Ihr
Pastoralreferent Sebastian Fiebig und
Pastoralassistens Daniel Deman

Ordner gesucht am Heiligen Abend für die ökumenischen Andachten mit dem Weihnachts-Trecker

Für jede Station werden Ordner benötigt mit den folgenden Aufgaben:
– Vorbereitung des Platzes
– Entgegennahme der Registrierungszettel
– Ausgabe von Liederzettel und Weihnachtsbaumanhänger
– Einsammeln der Kollekte
– Aufräumen des Platzes

Bitte seien Sie mindestens 45 Minuten vor Ort.
Bitte melden Sie sich bei
Harald Kenner, Tel. 040 – 35779951, harald.kenner@kirche-harksheide.de
oder
Thomas Kaufhold, Tel. 040 – 5291836, t.kaufhold@wtnet.de

Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf.

„Paule und das Krippenspiel“

Hier eine Information der Katholischen Fernseharbeit. Es ist ja im Moment noch nicht genau abzusehen, was nu am Heligabend möglich sein wird. Deshalb dieser Tipp, der von Olga Nobis weitergeleitet wurde:

Kindgerechtes Krippenspiel am Heiligen Abend auf KiKa

Sehr geehrte Damen und Herren

Als Senderbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für den KinderKanal (KiKa) wende ich mich an Sie mit einer Bitte. Weil in diesem Jahr nicht so viele Menschen wie üblich zu den Christmetten kommen (können) haben die Kirchenvertreter den KiKa gebeten am Heiligen Abend ein kindgerechtes Krippenspiel zu senden.

Der KiKa hat zugestimmt und so entstand der 15-minütige Film „Paule und das Krippenspiel“, basierend auf einer Geschichte des Buches „Paule ist ein Glücksgriff“ der renommierten Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie.

Wir sind ihnen dankbar, wenn sie in ihren Medien (Pfarrbrief, Aushang, social media) auf diesen eigens produzierten Film hinweisen würden. „Paule und das Krippenspiel“ wird an Heiligabend ausgestrahlt (24.12. um 15:45 im KiKA, am 24.12. ab 16:00 im MDR).

Außerdem ist er auch online verfügbar: ab dem 22.12. auf auf kika.de und im KiKAPlayer.

Weitere Informationen zu dem Film finden Sie unten in dieser Mail.

Danke für ihr Engagement. Eine schöne Vorweihnachtszeit.
Bleiben Sie gesund! Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Fischer
Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für den KiKa

Katholische Fernseharbeit (KFA)
Ulrich Fischer
Liebfrauenstraße 4
60313 Frankfurt am Main
Deutschland

Weitere Informationen zu dem Film

Den Film realisierten die kirchlichen Produktionsfirmen cross media GmbH und Tellux GmbH in Zusammenarbeit mit Alpha Entertainment im Auftrag vom KiKA und dem MDR – unter der Regie von Karola Hattop. Jella Haase spielt die Lehrerin Frau Rübsam.

Synopsis:
Der Schwarze Paule soll im Krippenspiel den ebenso Schwarzen Kaspar spielen. Doch Paule will der Erzengel Gabriel sein, der die frohe Botschaft verkündet. In dieser Rolle sieht sich allerdings schon die blonde Sarah. Doch Paule gibt nicht auf. Er ist überzeugt „Jeder kann ein Engel sein“. Zu allem Überfluss kommt es in der Schule auch noch zu einem Wasserschaden und die Kinder müssen in eine Scheune umziehen.

Friedenslicht aus Bethlehem

Der Pfadfinderstamm St. Hedwig, Mitglied der DPSG, holt jedes Jahr das
Friedenslicht nach Norderstedt. Es wird in der Geburtskirche von Betlehem
entzündet und reist dann in einer speziellen Laterne per Flugzeug nach Wien.
Von dort wird es von Pfadfindern mit der Bahn weiterverteilt.
Das Licht brennt ab Montag, dem 14. Dezember in der katholischen Kirche St. Hedwig,
Falkenkamp 2 und kann von dort nach Hause geholt werden. Die Kirche ist
tagsüber zum stillen Gebet geöffnet, man kann dann auch eine Kerze am
Friedenslicht entzünden und mit nach Hause nehmen. Das Friedenslicht aus
Betlehem möchte symbolisch das Licht und den Frieden der Krippe in die Häuser
und Herzen von Menschen in aller Welt tragen.

Stammesvorstand DPSG, stavo@dpsg-norderstedt.de