Zu einem fröhlichen Gottesdienst am Ostersonntag laden wir herzlich ein ins große Gewächshaus der Gärtnerei Jenkel in Tangstedt, Ortsteil Wilstedt, Henstedter Weg 33. Und zwar zur Langschläferzeit um 12.30 Uhr!
Dann sind zwischen den ganzen Frühlingsblühern viele Bänke für Familien aufgestellt. Fröhliche Musik, das Gebet um den Frieden, Nachdenkliches und Lustiges zur Osterbotschaft und eine Geschichte von zwei Raupen erwarten die Besucher des Ostergottesdienstes.
Der Gottesdienst findet in ökumenischer Offenheit statt. Hinterher gibt es noch ein Ostereiersuchen für Kinder und die Möglichkeit zur Begegnung für die Erwachsenen.
Der Gottesdienst findet als 0G-Veranstaltung statt, es ist lediglich eine FFP2-Maske nötig (Kinder 6-14 brauchen lediglich eine medizinische Maske, Kinder unter 6 keine Maske). Wir halten auch weiterhin Abstand zu anderen Haushalten ein und halten Desinfektionsmittel bereit.
„Woran dein Herz hängt“ ist der sommerliche Stadtparkgottesdienst am Sonntag, dem 15. August überschrieben, den alle Norderstedter Kirchengemeinden um 10 Uhr im Stadtpark Norderstedt an der Waldbühne feiern.
Ein Baum spielt darin eine Rolle: er wird symbolisch Herzen tragen und später im Stadtpark eingepflanzt werden. Die Herzen liegen in St. Hedwig aus, bringen Sie gerne ein Herz mit, auf das Sie notieren, wofür Ihr Herz schlägt!
Musikalisch gestaltet wird der ökumenische Gottesdienst von der Band der cgn Christliche Gemeinde Norderstedt, predigen werden Pastorin Christina Henke und Pastoralassistent Daniel Deman im Dialog. Eine Anmeldung oder Testung sind nicht nötig, die Sitzordnung hält entsprechende Abstände ein und die Kontaktdaten werden vor Ort erfasst.
Sebastian Fiebig Pastoralreferent, Diplom-Theologe
Heute, am Pfingstmontag, wird um 10 Uhr und um 18 Uhr auf Noa4 ein ökumenischer Pfingsgottesdienst ausgestrahlt.
Solch ein Pfingstgottesdienst eröffnet einen ganz neuen Horizont. Gott inspiriert Menschen und schafft eine Verbindung zwischen Völkern und Nationen.
Ich möchte Ihnen heute ein Hilfsprojekt in Indien ans Herz legen und Sie herzlich bitten für die Gesundheitsversorgung angesichts der Coronalage in Indien zu spenden.
Uns hat ein Hilferuf vom Nationalen Kirchenrat in Indien erreicht, der Christen in aller Welt zum Gebet und zu Spenden für Indien auffordert.
Täglich werden dort 350 000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.
Tausende sterben – jeden Tag.
Das Gesundheitssystem droht zu kollabieren.
Es fehlt an Betten, Sauerstoff, Personal, Medikamenten
Das „Zentrum für Mission und Ökumene“ in der Nordkirche hat ein Corona-Spendenkonto für Indien eingerichtet. Über Partnerkirchen wird das Geld gezielt dort eingesetzt, wo es am dringendsten gebraucht wird.
Die Kontonummer ist hier eingeblendet. Sie findet sich auch auf der Homepage Ihrer Kirchengemeinde.
Helfen Sie mit, unsere Brüder und Schwestern in Indien mit dem Lebensnotwendigsten zu versorgen.
Vielen Dank!
Spendenkonto des „Zentrum für Mission und Ökumene“ (ZMÖ) DE77 520 604 100 000 111 333, Stichwort: „1005 Corona Indien“
für den Ökumenischen Konvent Norderstedt
Veit Praetorius Sebastian Fiebig Pastor an der Kreuzkirche Pastoralreferent Wiesenstrasse St.-Katharina-von-Siena
Am Pfingsmontag strahlt Noa4 wieder einen ökumenischen Gottesdienst aus. Um 10 Uhr und um 18 Uhr wird ein Gottesdienst ausgestrahlt, den der Ökumenische Konvent Norderstedt in den vergangenen Tagen vorbereitet hat. Gemeinsam können wir so Pfingsten feiern.
Die verschiedenen Gemeinden haben sich wieder im Norderstedter Stadtpark mit Texten und Liedern an diesem Gottesdienst beteiligt.
Wer Lust hat: Pfingstmontag, 24. Mai 2021 um 10 Uhr auf Noa4 (im Kabel oder im Livestream im Internet) und um 18 Uhr die Wiederholung.
Titelbild der Atempause auf NOA4, (C) on air new media GmbH
Am 10. Mai 2021 läuft die „Atempause“ zum 200. Mal auf NOA4. Schon seit dem 18. März 2020, gibt es diese kurze Andacht als Zeit zum Luftholen zwischen dem Alltag und dem Abend.
Der Ökumenische Konvent Norderstedt bereitet mit seinen Mitgliedern diese Kurzandachten, die nur 3 – 4 Minuten dauern, seit mehr als einem Jahr regelmäßig vor. 28 Sprecher, Vertreter von 13 christlichen Kirchengemeinden aus Norderstedt, bringen uns kurze Gedanken zum Verweilen und Abschalten in dieser Zeit. NOA4 strahlt die Andachten zur Zeit Montags, Mittwochs und Freitags am Ende seines Programms „NOA4 on Air – Wir in Norderstedt“ von 18:30 bis 19:00 Uhr aus.
Übersichtskarte der 13 teilnehmenden Kirchengemeinden in Norderstedt
Die Idee entstand im Ökumenischen Konvent, einer Arbeitsgruppe von diversen christlichen Gemeinden aus Norderstedt, während des ersten Corona-Lockdowns im März 2020. In der Vergangenheit organisierte die Gruppe z.B. die Norderstedter Stadtfestgottesdienste oder auch ökumenische Bibelgespräche. Am Freitag, den 13. März 2020 kam die Idee für die „Atempause“ in einer internen Mail auf. Nur 4 ½ Tage später, am Mittwoch, den 18. März 2020, strahlte NOA4 bereits die erste Folge aus.
Auch wenn der Begriff „Atempause“ missverstanden werden kann, für mich ist sie immer ein Moment zur Besinnung; Ein Moment zum Atemholen, zu einer Pause in unserem Pandemie-geprägten Alltag.
Lieber Ökumenischer Konvent, vielen Dank für Euer Durchhaltevermögen und Euren Willen, uns die Hoffnung und Botschaften des christlichen Glaubens in unsere Häuser zu bringen. Trotz Corona. Danke, dass Ihr Euch uns allen vorgestellt habt. Danke, dass wir Eure Kirchen kennenlernen durften. Danke für das Gefühl von Gemeinschaft, dass Ihr uns vermittelt habt.
Und liebes Team von NOA4: Danke auch für Euren Einsatz und Eure Geduld. Ihr seid ein tolles Team mit viel Liebe und Geduld dabei.
Ich wünsche mir, dass es die „Atempausen“ noch ganz lange weiter gibt. Noch haben sie sich für mich absolut nicht überlebt. Und, liebe Heike Shelley: Deine Idee von der Ökumenischen Gemeinschaft, auch physisch, finde ich sehr verlockend. Und sie wäre auch ein schöner Impuls für unsere sich immer mehr individualisierende Welt: Gemeinschaft, auch im Unterschied.
Und wer noch mehr aus dem Interview mit Heike Shelley, Sebastian Fiebig und Veit Praetorius lesen möchte, muss einfach nur hier klicken.