Im Dezember wird Sebastian Fiebig, Pastoralreferent in unserer Pfarrei, wieder im Radio zu hören sein. An fünf Abenden wird er wieder mit kurzen Meditationen im Rahmen der Sendung „Gesegneter Abend“ auf NDR 1 Welle Nord zu hören sein. Ein schöne Tagesabschluss im Dezember.
Und wer damit noch nicht genug hat, die Atempausen auf NOA4 werden ebenfalls weiter an jedem Montag, Mittwoch und Freitag ausgestrahlt mit Beiträgen aus vielen Kirchen aus Norderstedt.
Aktualisierung 27.11.21: Der erste Termin findet bereits am Mittwoch, den 1.12.21 um 19:04 Uhr auf NDR 1 Welle Nord statt.
In jener Zeit fragte Pilatus Jesus: „Bist du der König der Juden?“ Jesus antwortete: „Mein Königtum ist nicht von dieser Welt. Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege.“
Nun hat der Liturgieausschuss bekräftigt, dass endlich einmal wieder eine Familienmesse gefeiert werden soll und zwar am CHRISTKÖNIGSFEST
Sonntag, den 21. Nov. 2021, um 11.30 Uhr.
Zu dieser Familienmesse, die musikalisch von der Band Nebiim begleitet wird, sind alle Erstkommunionkinder eingeladen und werden auch der Gemeinde vorgestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Schutzregeln, die für diesen Gottesdienst gelten. Diese umfassen derzeit, 16.11.21: Abstandsregeln, Maskenpflicht, Gesang nur mit Maske und Sitzordnung im Schachbrettmuster etc. Aktuell ist für den Besuch dieser Messe eine Anmeldung über die Seite der Pfarrei erforderlich.
Das Vorbereitungsteam und die Band Nebiim freuen sich auf Sie und Euch.
In diesem Jahr gibt es mehrere unterschiedliche Möglichkeiten, unserer Verstorbenen zu gedenken.
Zunächst wird am kommenden Dienstag, den 2.11.2021 Allerseelen mit der ganzen Pfarrei gemeinsam in der Heiligen Familie gefeiert, nachdem letztes Jahr St. Hedwig „dran“ war. Aufgrund der pandemiebedingten Zugangsbeschränkungen gibt es wieder zwei Messen hintereinander, um 17.00 und um 19.00 Uhr.
Zusätzlich und erstmals über vier Tage besteht in der Kirche St. Hedwig die Möglichkeit des individuellen stillen Gedenkens an unsere Verstorbenen. Von Allerseelen bis zum Freitag, den 5.11.2021 bleibt die bekannte Backstein-Mauer mit Kerzen-Nischen im Altarraum durchgehend aufgebaut und ganztägig zugänglich. Alle Mitglieder unserer Pfarrei sind eingeladen, die Namen ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde in ein dort bereit liegendes Buch einzutragen und für sie Kerzen zu entzünden. Die Gedenkwoche findet ihren Abschluss in einer Andacht am 5.11. um 19.00 Uhr in St. Hedwig.
Des weiteren besuchen wir gemeinsam die Gräber unserer Verstorbenen. Am Sonntag nach Allerseelen, den 7.11.2021 finden um 15.00 Uhr Gräbersegnungen auf den Friedhöfen in Garstedt und in Harksheide statt. Glashütte besuchen wir im nächsten Jahr, im jährlichen Wechsel mit Harksheide.
Eine weiteres, ökumenisches Totengedenken der Gemeinde St. Hedwig zusammen mit der Johannesgemeinde wird am Totensonntag, den 21.11.2021 um 15.00 Uhr in der Waldkapelle des Friedhofs Friedrichsgabe gehalten. Diese Veranstaltung gehört zur „DNA“ von St. Hedwig, denn sie fand 1970, ein Jahr nach Gründung unserer Gemeinde, erstmals und seither ununterbrochen statt. Neu ist in diesem Jahr, dass nicht nur die Namen aller dort in den letzten zwölf Monaten Bestatteten verlesen werden, sondern auch die aller im vergangenen Jahr anderswo beerdigten Mitglieder der beiden Gemeinden. So wird unser gemeinsames Gedenken noch stärker betont. Dazu singt in diesem Jahr die Johanneskantorei. Nach dem Gottesdienst findet die Gräbersegnung auf dem Waldfriedhof statt.
Zu diesen Feiern in Verbundenheit mit denen, die uns im Glauben an die Auferstehung vorausgegangen sind, sind Sie alle sehr herzlich eingeladen.
Manfred Laske, Michaela Schwerdt für das Vorbereitungsteam
„Woran dein Herz hängt“ ist der sommerliche Stadtparkgottesdienst am Sonntag, dem 15. August überschrieben, den alle Norderstedter Kirchengemeinden um 10 Uhr im Stadtpark Norderstedt an der Waldbühne feiern.
Ein Baum spielt darin eine Rolle: er wird symbolisch Herzen tragen und später im Stadtpark eingepflanzt werden. Die Herzen liegen in St. Hedwig aus, bringen Sie gerne ein Herz mit, auf das Sie notieren, wofür Ihr Herz schlägt!
Musikalisch gestaltet wird der ökumenische Gottesdienst von der Band der cgn Christliche Gemeinde Norderstedt, predigen werden Pastorin Christina Henke und Pastoralassistent Daniel Deman im Dialog. Eine Anmeldung oder Testung sind nicht nötig, die Sitzordnung hält entsprechende Abstände ein und die Kontaktdaten werden vor Ort erfasst.
Sebastian Fiebig Pastoralreferent, Diplom-Theologe
Am vergangenen Sonntag haben wir es geschafft. In großer Sommerhitze ein Ausflug in einen wahrhaft paradiesischen Garten.
Nach „nur“ drei Jahren, seit ich auf die Brahmkampsgärten bei Albersdorf im Internet aufmerksam wurde, sind wir dort vorbeigefahren. Bei bestem Sommerwetter kamen wir vormittags an und wurden von Ursula und Norbert Klix, die dort manchmal ehrenamtlich arbeiten, begrüßt und durch die Gärten geführt.
Ein echter Schatz. Mittlerweile 26 kleine Gärten auf insgesamt 7.000 m², die jeder einem eigenen Thema folgen und sich mit unserem Leben beschäftigen. Für Kinder mit vielen Ecken zum Entdecken,
für die Alten mit vielen Sitzbänken zum Ausruhen,
für alle mit unendlich vielen Impulsen zum Nachdenken, Dingen zum Anschauen und Staunen.
Die Themen reichen von „Abrahams Schoß“ über ein Labyrinth (wirklich zum Verlaufen),
den „Garten des Chaos“ bis zum „Garten des Theaters“. Und eine kleine Kapelle in Form eines Walfisches gibt es auch noch!
Und hinterher gibt es im Hofcafé vor Ort noch Kaffee, Tee (z.B. aus selbst angebauter Minze) und selbstgebackenen Kuchen … und wer Glück hat, trifft dann auch noch die Besitzerin und „Erfinderin“ der Brahmkampsgärten Dr. Marianne Ortner und kann mit ihr klönen …
In jedem Fall lohnt es sich aber, an einer Führung teilzunehmen … unter anderem macht das auch Ursula Klix.
Für diese Zeit mit immer noch vielen Coronabeschränkungen ein wirklich lohnendes Ziel.
Wo: Brahmkamp, Albersdorf, Autobahnabfahrt Albersdorf und dann noch ca. 2 km.
Wann: Bis September Sonntags von 11:00 – 17:00 Uhr (aktuell in 2021, abweichend von Internetseite!)
Eintritt: 9 Euro pro Person, Kinder bis 16 Jahre frei
PS: Für Juli ist noch „Musik in der Kirche“ in den Brahmkampsgärten geplant: Kirchenlieder zum Mitsingen. Näheres folgt noch … für die, die Lust haben mitzukommen und mit mir zu singen.