Ich möchte an dieser Stelle an einen wichtigen Termin erinnern. Am kommenden Sonntag, den 29. Mai, endet die Kandidatensuche für die Gremienwahlen für den Kirchenvorstand und das Gemeindeteam Ende Oktober diesen Jahres. Bereits Ende April wurde zur Kandidatensuche aufgerufen.
Die Mitarbeit in unserer Pfarrei, auch in den Gremien, ist eine wichtige Säule in unserer Kirche, in unserer Pfarrei und in unserer Gemeinde St. Hedwig. Es werden noch Kandidaten für die Gremienwahl gesucht. Er wäre sehr schade, wenn dieser Ansatz für etwas Demokratie in unserer Kirche uns verloren ginge.
Bitte stellen Sie sich als Kandidaten zur Verfügung und (!) gehen Sie im Oktober / November zur Wahl!
Weitere Informationen finden Sie an einem Aufsteller im Kircheneingang und auch fortlaufend aktualisiert im Internet-Blog unserer Pfarrei unter https://www.katharina-von-siena.de/blog/978/gremienwahlen-2022 . Hier werden insbesondere auch die Aufgabengebiete und Zuständigkeiten der Gremien dargestellt.
seit vielen Jahren ist es in St. Hedwig eine liebgewonnene Tradition vor den Sommerferien ein Gemeindefest zu feiern.
Pandemiebedingt mussten wir darauf in den letzten beiden Jahren verzichten. Nun geht es wieder los. Wir freuen uns sehr!
Wir bitten Sie herzlich, sich den Termin Sonntag 19. Juni (nach der Messe) bereits heute in Ihrem Kalender zu notieren.
Es wird wieder Angebote für Jung und Alt geben und auch das leibliche Wohl wird nicht zu kurz kommen. Weitere Informationen folgen in kürze.
Für Organisation und tatkräftige Unterstützung werden noch Helferinnen und Helfer gesucht. Wenn Sie mithelfen möchten, wenden Sie sich bitte an das Gemeindeteam.
Am vergangenen Sonnabend, den 15. Januar 2022, verstarb Andreas Biermann. Er war über Jahrzehnte ein sehr engagiertes Mitglied unserer Gemeinde St. Hedwig.
Er war ein Mensch, der immer sachlich seine Meinung kundgetan hat. Es konnte passieren, dass von ihm direkt im Gottesdienst eine Bemerkung oder ein Kommentar kam. Häufig sprach er den Prediger direkt nach dem Gottesdienst an, stellte Fragen oder äußerte seine abweichende Meinung.
Die Reform der katholischen Kirche war sein Herzensanliegen. So organisierte er 1995 in St. Hedwig das KirchenVolksBegehren, bei dem sich per Unterschrift 175 Personen für kirchliche Reformen ausprachen. Danach war er jahrelang Sprecher der Diözesangruppe der KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche im Erzbistum Hamburg. Diese Gruppe trifft sich auch heute noch regelmäßig. Auch an der Vorbereitung und den Aktivitäten von Wir sind Kirche auf dem Katholikentag 2000 in Hamburg war Andreas Biermannn maßgeblich beteiligt.
Nach dem Umbau der Kapelle war ihm der Verbleib der Pieta im Kirchenraum wichtig. Er war Mitinitiator der Pieta-Gruppe, die den neuen Standort in der Kirche vorantrieb und heute noch Andachten vor der Pieta feiert.
Im Ohr bleibt noch sein kräftiger Gesang im Gottesdienst. Auch in Konzerten und auf Feiern war seine durch seine Mitgliedschaft im Hamburger Opernchor geschulte Tenorstimme zu hören.
Andreas: Wir werden Dich sehr vermissen. Ruhe in Frieden.
Im Zuge des 50-jährigen Jubiläums unserer Kirche war bereits die Idee entstanden, die in die Jahre gekommenen und ausgesessenen Sitzpolster auf den Bänken zu ersetzen.
Von der Idee, über die Genehmigung der Anschaffung in den Gremien bis hin zur Umsetzung ist, auch Corona bedingt, doch noch einige Zeit vergangen.
Seit Dienstagabend sind sie nun da: die neuen Bankpolster in unserer Kirche!
Sie sehen nicht nur gut aus und geben unserer Kirche einen neuen Glanz, es sitzt sich auch viel bequemer und die Auflagen verrutschen nicht mehr. Eine enorme Verbesserung zu vorher.
Finanziert werden konnten die Sitzpolster zu einem großen Teil durch eine zweckgebundene Spendenrücklage. Den restlichen fehlenden Teil werden wir versuchen durch weitere Spenden aufzubringen. Entsprechende Kollekten werden in den Gottesdiensten angesagt.
Wenn auch Sie für die neuen Bankauflagen spenden möchten, so richten Sie Ihre Geldüberweisung gerne direkt an das Konto der Pfarrei
IBAN DE 38 4006 0265 0023 0113 02 Stichwort „Spende Bankauflagen St. Hedwig“.
Ein besonderer Dank gilt dem Bauausschuss und hier besonders den Herren Rainer Karpinski und Andreas Strachanowski, die dieses Projekt betreut und für uns umgesetzt haben. Tausend Dank!
Für mich persönlich ist nicht nur ein Herzenswunsch in Erfüllung gegangen, die Anschaffung von neuen Bankpolstern ist auch eine Investition in die Zukunft unserer Kirche St. Hedwig und im Zuge der Immobilienreform des Erzbistums ein wichtiges Signal, dass wir an dem Standort Norderstedt festhalten!
Wir freuen uns sehr darauf, wenn nach der Pandemie unsere Kirche wieder gut gefüllt sein wird und viele Gemeinde- und Pfarreimitglieder unsere neue Anschaffung nutzen können.
In diesem Sinne freue ich mich auf ein baldiges Wiedersehen mit Ihnen allen!
Pater Benny, der in unmittelbarer Nähe der Kirche wohnte, hat einige Jahre unsere Kirche morgens auf und abends wieder abgeschlossen.
Dieser Schließ-Service war mit Weggang von Benny, Weihnachten letzten Jahres, plötzlich vorbei.
Wer soll nun das tägliche Auf- und Abschließen der Kirche übernehmen? Wie können wir diesen enormen Aufwand leisten? Ist es eigentlich selbstverständlich, dass eine Kirche immer offen ist? Darf unsere Kirche auch mal geschlossen sein?
Es waren viele Fragen, mit denen wir uns plötzlich konfrontiert sahen und für die wir dringend Antworten finden mußten.
Schnell waren wir uns einig, dass wir unbedingt versuchen wollten, den Schließdienst mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu organisieren, damit unsere Kirche auch weiterhin täglich geöffnet ist!
Leider ist es nicht selten, dass Menschen vor verschlossenen Kirchentüren stehen. Haben Sie es auch schon einmal erlebt, im Urlaub in einer fremdem Stadt, als Sie eine Kirche besuchen wollten und die Kirchentür zu war?
Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was haben Sie dabei gedacht? Haben Sie es mit Bedauern zur Kenntnis genommen und nach dem Schild der Öffnungszeiten gesucht und sind ein anderes Mal wiedergekommen? Wohl kaum.
Unsere Kirche ist immer für Sie offen.
Ich gehöre neuerdings zum festen Team des neuen Kirchenschließdienstes. Ich bin eine von vielen weiteren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern die bereits seit einigen Wochen jeden Tag die Kirche auf- und zuschließen!
Und wir tun das alle sehr gerne, für all die Menschen, die auf ein Gebet und zum Anzünden einer Kerze vorbeischauen möchten. Die in der Kirche Ruhe, Hoffnung und Trost suchen oder an Weihnachten unsere wundervolle Krippe anschauen möchten. Und für alle die vielen Menschen, die leider in der Zeit der Pandemie sich nicht mehr in den Gottesdienst trauen. Für all diese Menschen nehmen wir diesen kleinen Aufwand sehr gerne auf uns.
Das ist keinesfalls selbstverständlich, aber es zeigt wieder einmal dass wir in St. Hedwig eine starke Gemeinschaft sind und wir alles gemeinsam schaffen können, wenn wir es nur wollen.
Denjenigen, die sich bereit erklärt haben den Schließdienst zu übernehmen, und damit eine weitere ehrenamtliche Tätigkeit für unsere Gemeinde übernommen haben, danke ich von ganzem Herzen! Ein besonderer Dank gilt Michaela und Dirk Schwerdt, die den Kirchschließdienst organisieren!
Schauen Sie doch gern wieder einmal bei uns herein. Unsere Tür steht Ihnen immer offen. Egal aus welchem Grund sie vorbeischauen…..
Viele Grüße
Ihre
Anja Speidel
Öffnungszeiten der Kirche St. Hedwig in der Regel täglich zwischen 9 und 18 Uhr (die Öffnungszeiten sind bei Gottesdiensten werktags und am Wochenende entsprechend verschoben). Sollte die Kirche doch einmal verschlossen sein, so bitten wir diesen „menschlichen“ Fehler zu entschuldigen.