Am kommenden Sonntag findet unser 9. Frühschoppen statt. Dieses Mal steht er im Kontext mit unserem Kirchweihfest und der Festmesse am 17. November mit Erzbischof Stefan Heße. Im Anschluß an die (Familien-) Messe mit dem Erzbischof findet ein Empfang statt, bei dem unser Gemeindeteam einige Grußworte an Stefan Heße richten wird.
Im Frühschoppen wollen wir versuchen, Anja Speidel vom Gemeindeteam St. Hedwig Anregungen und Ideen für die Grußworte mit auf den Weg zu geben. Welche Erfahrungen, Erlebnisse oder Botschaften aus den vergangenen 25 Jahren würden wir unserem Erzbischof Stefan gerne als gute Erinnerung mitgeben wollen, aus dem reichen Schatz von St. Hedwig als Gemeinde in der Diaspora, am Rande der Millionenstadt Hamburg?
Der Frühschoppen findet, wie gewohnt, ab 13 Uhr im Gemeindehaus von St. Hedwig statt (nicht bereits am 10 Uhr, wie in „Der Woche“ vermeldet).
Für das leibliche Wohl ist natürlich wieder gesorgt. Direkt nach dem Gottesdienst haben Sie die Möglichkeit den Kirchenkaffee zu genießen. Während des Frühschoppen stehen für sie Getränke (Wasser, Apfelsaft, Wein, Bier) und Snacks gegen Spende bereit.
Am Sonntag, den 2. Juni 2019 fand unser 8. Frühschoppen in St. Hedwig statt. Nach Jahren der laufenden Berichterstattung über Menschen, die bei uns ankommen und tausende, die versuchen bei uns unterzukommen, ist es nun deutlich ruhiger geworden. Und das Thema wird zur Zeit dominiert von der Diskussion um die „Rückführung“ der Flüchtlinge in ihre Heimat.
Dabei stellt sich heute, wie auch vor knapp 27 Jahren (Jugoslavien-Konflikt), in den Siebzigern (Gastarbeiterwelle) und den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg (Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten) deutlich die Frage der Integration.
Aus diesem Grund trafen wir uns unter dem Titel: Flucht – Dafür hab‘ ich jetzt keine Zeit mehr … Und interessanter Weise hat unser Pastoralreferent Sebastian Fiebig in einer seiner Morgenandachten auf NDR-Kultur das Thema unter dem Titel „Mare Nostrum“ gerade aufgenommen.
Beim Frühschoppen, diesmal Wetter- oder Themenbedingt im kleinen Kreise, half uns Lisa Rupp von der Caritas in Hamburg mit einem kurzen Impuls auf die Sprünge: Was denn heute noch wichtig wäre, wenn wir über Flüchtlinge reden.
Andja Zdravac-Vojnovic, die für die Caritas in Schleswig-Holstein im Gebiet von St. Hedwig Flüchtlinge betreut, wies auf die noch vielen verbliebenen Flüchtlinge in den drei (!) ganz nahe an unserer Pfarrei gelegenen Unterkünften hin, die auf Hilfe zur Integration dringend angewiesen sind. Und es zeigte sich auch deutlich, dass der Staat zwar Integrations- und Sprachkurse anbieten kann, aber Integration nur über den einzelnen Menschen führen kann.
Für mich war die überraschendste Erkenntnis, dass insbesondere die männlichen Flüchtlinge, hier Familienväter, jetzt Hilfe unter Unterstützung brauchen, da vielfach ihr Rollenbild in unserer Gesellschaft so nicht existiert. Also insbesondere Gespräche „unter Männern“ im Rahmen der Integration sehr hilfreich sein können. D.h. auf Augenhöhe miteinander reden und sich über die Realität unserer Gesellschaft austauschen und gemeinsam Sinn, Kraft und Mut für die Zukunft finden.
Vielleicht eine schöne Idee … allerdings hier mehr für die Männer unserer Gemeinde. Das heißt aber nicht, dass nicht auch die übrigen Felder der Integrationsarbeit bei diesem Marathon keine helfenden Hände mehr brauchen!
von links nach rechts: Lisa Rupp, Thomas Raab, Andja Zdravac-Vojnovic
Interessierte melden sich gerne bei Frau Zdravac-Vojnovic (unter andja.zdravac-vojnovic@caritas-sh.de oder auch bei mir, Thomas Raab (Raab@Hedwigs-Nachrichten.de), zum Pläne schmieden. Noch gibt es richtig viel zu tun! Auch und gerade für uns Christen!
PS: Der nächste Frühschoppen ist für den 10. November 2019 geplant …
Wiederholt kamen in der Vergangenheit viele Menschen auf der Flucht vor Gewalt und Krieg, aber auch auf der Suche nach einem besseren Leben zu uns nach Deutschland. In 2015 erreichte uns erneut eine Welle von Flüchtlingen. Diesmal aus verschiedensten Ländern und verschiedensten Fluchtgründen.
Was ist seit 2015 passiert? Wo stehen diese vielen Menschen heute? Wie geht es mit ihnen weiter? Ist das Thema für uns heute, über die Verhinderung weiterer Fluchtwellen hinaus, noch von Relevanz? Was steht aus? Wo fehlt es? Was wollen wir als Christen tun? Was können wir als Christen tun?
Im Rahmen dieses Frühschoppens wollen wir das Thema aus der aktuellen Perspektive betrachten:
Warum ist das Thema weiter aktuell?
Was passiert zur Zeit im Land?
Wie sind wir Christen gefordert?
Lisa Rupp; Foto: Caritas Hamburg
Einen Impuls zum Thema gibt uns Frau Lisa Rupp von der Caritas in Hamburg. Lisa Rupp ist im Bereich Flucht und Migration zuständig für die Koordination, Qualifizierung und Förderung von ehrenamtlichem Engagement in unserem Erzbistum. Danach, wie immer, freie Diskussion und Austausch zum Thema.
Wann: Sonntag, den 2. Juni 2019 Beginn 13 Uhr (ca. 30 Minuten nach der Messe) Wo: Im Gemeindehaus von St. Hedwig
Für das leibliche Wohl ist natürlich wieder gesorgt.
Direkt nach dem Gottesdienst haben Sie die Möglichkeit den Kirchenkaffee zu
genießen. Während des Frühschoppen stehen für sie Getränke (Wasser, Apfelsaft,
Wein, Bier) und Snacks gegen Spende bereit.
Der Frühschoppen und die Themenauswahl /-vorbereitung werden von Thomas Leidreiter und Thomas Raab organisiert. Für Themen-vorschläge oder jegliche Form der Beteiligung sprechen Sie uns gerne an. Der nächste Frühschoppen ist dann für den 10. November 2019 geplant.
Wir freuen uns sehr auf Neugierige, die mit uns beim
Frühschoppen dabei sein wollen.
Sonntag, den 3. März 2019 ab 13 Uhr im Gemeindehaus von St. Hedwig
2019
feiern wir 50 Jahre St. Hedwig! Also für uns ein wirklich besonderes
Jahr. Wir wollen gemeinsam zurückschauen und uns vergegenwärtigen,
was St. Hedwig in der Vergangenheit aufgebaut und wie sich unsere
Gemeinde entwickelt hat.
Wir
hoffen von den Teilnehmern zu erfahren, was St. Hedwig zu der
Gemeinde gemacht hat, die wir heute sind.
Was
ist uns positiv in Erinnerung geblieben? Welche Herausforderungen
haben wir gemeinsam gemeistert?
Wovon
wollen wir anderen in unserem Jubiläumsjahr erzählen?
Was
wollen wir in die Zukunft mitnehmen? Wie müssen wir uns den
aktuellen Herausforderungen stellen und anpassen?
Für
das leibliche Wohl ist natürlich wieder gesorgt. Direkt nach dem
Gottesdienst haben Sie die Möglichkeit den Kirchenkaffee zu
genießen. Während des Frühschoppen stehen für sie Getränke
(Wasser, Apfelsaft, Wein, Bier) und Snacks gegen Spende bereit.
Der
Frühschoppen und die Themenauswahl /-vorbereitung werden von Thomas
Leidreiter und Thomas Raab organisiert. Für Themen-vorschläge oder
jegliche Form der Beteiligung sprechen Sie uns gerne an.
Wir
freuen uns sehr auf Neugierige, die mit uns beim Frühschoppen dabei
sein wollen.
Am vergangenen Sonntag, den 11. November 2018, fand der Frühschoppen in St. Hedwig zum 6. Mal statt. 28 Teilnehmer beschäftigten sich unter der Überschrift „Braucht unsere Gemeinde eine Zukunft“ mit dem vorliegenden Fragebogen zur Überarbeitung des Pastoralkonzeptes für unsere Gemeinde.
Vielen fiel es schwer zu erkennen, welche Relevanz das bestehende Pastoralkonzeptes von Oktober 2013 für unsere Gemeinde überhaupt hat. Vielen war das Pastoralkonzept unbekannt oder es wurde als schwer verständlich und wenig relevant bezeichnet.
Auch die Umfrage aus dem Frühjahr 2018 zum Pastoralkonzept war bei vielen in Vergessenheit geraten.
Die Diskussion entwickelte sich schließlich dahin, dass das Konzept für uns als Gemeinde doch eine Ausrichtung bedeuten kann, vorausgesetzt es enthält für uns relevante, erreichbare und umsetzbare Ziele.
Aus diesem Grund wurde die Teilnahme an der aktuellen Fragebogenaktion der Pfarrei besonders wichtig bezeichnet. So hat die Gemeinde die Gelegenheit a) eigene Prioritäten zu identifizieren und b) diese dann auch in ein überarbeitetes Pastoralkonzept für unsere Gemeinde bzw. Pfarrei einzubringen.
Das Ausfüllen des Fragebogens erfordert leider ein wenig Zeit, da er sehr umfangreich ist. Auch ist die Art der Fragestellung etwas kompliziert. Dennoch waren sich alle Anwesenden einig, dass alle Gruppen und interessierte Einzelpersonen den Fragebogen in die Hand nehmen sollten, um so die Zukunft der Gemeinde aktiv mit zu beeinflussen und zu entwickeln!
Deshalb ist es wichtig, dass in den kommenden Wochen bis zum 21. Dezember 2018 alle Beteiligten und das Gemeindeteam für die Fragebogenaktion werben.