Liebe St. Hedwig – Gemeindemitglieder,
zum 25. Jubiläum im Jahr 1994 gab es eine schöne Festschrift. Seither ist viel passiert. Das wollen wir für uns und für die Nachwelt dokumentieren und darüber hinaus zeigen, wie vielfältig und aktiv unsere Gemeinde – seit 5 Jahren auch in der Pfarrei Katharina von Siena – ist.
Sie alle sind eingeladen, frohe Erinnerungen, bemerkenswerte Ereignisse oder lustige Vorkommnisse zu notieren und entweder per email zu schicken an
St.Hedwig-Festschrift50@web.de
oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei oder Freitags von 9 – 12 Uhr im Sekretariat abzugeben.
Schreiben Sie gerne als Einzelperson oder auch für und über die Gruppe, in der Sie sich engagieren. Ausgewählte Fotos sind ebenfalls willkommen.
Um es nicht auf die lange Bank zu schieben und dann zu vergessen: Am besten schreiben Sie uns in den nächsten zwei Wochen, wenn das nicht geht möglichst aber gerne bis zum 24.3.2019.
Bitte weitersagen und -verteilen.
Mit freundlichen Grüßen aus der sich noch bildenden Redaktion,
Manfred Laske
7. Frühschoppen – 50 Jahre St. Hedwig – Was gibt es zu feiern?
Von 1969 bis 2019 – Was war? Was ist? Was wird?
Sonntag, den 3. März 2019 ab 13 Uhr im Gemeindehaus von St. Hedwig
2019 feiern wir 50 Jahre St. Hedwig! Also für uns ein wirklich besonderes Jahr. Wir wollen gemeinsam zurückschauen und uns vergegenwärtigen, was St. Hedwig in der Vergangenheit aufgebaut und wie sich unsere Gemeinde entwickelt hat.
Wir hoffen von den Teilnehmern zu erfahren, was St. Hedwig zu der Gemeinde gemacht hat, die wir heute sind.
Was ist uns positiv in Erinnerung geblieben? Welche Herausforderungen haben wir gemeinsam gemeistert?
Wovon wollen wir anderen in unserem Jubiläumsjahr erzählen?
Was wollen wir in die Zukunft mitnehmen? Wie müssen wir uns den aktuellen Herausforderungen stellen und anpassen?
Für das leibliche Wohl ist natürlich wieder gesorgt. Direkt nach dem Gottesdienst haben Sie die Möglichkeit den Kirchenkaffee zu genießen. Während des Frühschoppen stehen für sie Getränke (Wasser, Apfelsaft, Wein, Bier) und Snacks gegen Spende bereit.
Der Frühschoppen und die Themenauswahl /-vorbereitung werden von Thomas Leidreiter und Thomas Raab organisiert. Für Themen-vorschläge oder jegliche Form der Beteiligung sprechen Sie uns gerne an.
Wir freuen uns sehr auf Neugierige, die mit uns beim Frühschoppen dabei sein wollen.
Thomas Leidreiter Thomas Raab
Weltgebetstag 2019 – Kommt, alles ist bereit!

Kommt, alles ist bereit! So laden Frauen aus Slowenien zum nächsten Weltgebetstag am 1. März 2019 ein. Wieder bewegen Frauen Ökumene. Der Weltgebetstag ist mehr als ein Gottesdienst. Er weitet den Blick für die Welt nach seinem internationalen Motto: – informiert beten, betend handeln – und er macht neugierig auf Leben und Glauben in anderen Ländern und Kulturen.
Klein sein ist schön – Slowenien ist beides -, so lockt eines der jüngsten und kleinsten Länder der EU mit herrlicher Natur von der Adria hin zu Alpen mit klaren Bergseen, von Jahr zu Jahr mehr Touristen an. Gastfreundschaft spielt in der Tradition des Zwei-Millionen-Volkes, das seit 1991 unabhängig ist, eine wichtige Rolle. So passt der Titelvers des Weltgebetstags: Kommt, alles ist bereit (Lukas 14,17) sehr gut. Lassen wir uns doch einladen zum Gastmahl, das anders läuft als gedacht. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg und mögen sich Augen, Ohren und Herzen öffnen. Dann können wir Raum schaffen für Leben in Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden.
Der Weltgebetstag findet am Freitag, den 1. März 2019 in St. Hedwig statt:
16:30 Uhr Landesinformation und Kaffeetrinken
18:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
Gemeinde St. Hedwig in Norderstedt, Falkenkamp 2
Karin Peters und Team
Sternsinger- auch im Jubiläumsjahr wieder erfolgreich!

Der Neujahrsempfang im Rathaus Norderstedt ist in jedem Jahr der Abschluss der Sternsingeraktion in St. Hedwig. In diesem Jahr war es Sonntag der 20. Januar.
Nach einem kurzen Auftritt der Sternsinger im Familiengottesdienst, ging es zu Fuß bei Schnee und kalten Temperaturen durch den Park zum Rathaus.
An unserer Seite: Frau Daniela Dicker vom Kindermissionswerk, die uns anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums besucht hat und uns dorthin begleitete.
Vor vollem Haus, hatten die Sternsinger auf der großen Bühne der Tribühne ihren Auftritt und konnten an diesem Tag Euro 1.575,- an Spendengeldern für benachteiligte Kinder sammeln.
Michael Eggert von noa4 übernahm die Moderation und sprach mit Frau Dicker und mir über das Dreikönigssingen und die Arbeit des Kindermissionswerkes.
Nach dem Gottesdienst und unserer Rückkehr fand im Gemeindehaus die Jubiläumsfeier mit deftiger Suppe statt. Für die Sternsingerkinder gab es Pommes mit Würstchen.
Frau Dicker berichtete über die Arbeit des Kindermissionswerkes und überreichte Slavka Rott, stellvertretend für die Gemeinde (sie näht seit 30 Jahren die Sternsingerkostüme), ein Bronzebild der Heiligen Drei Könige als Geschenk zum Jubiläum. Dieses Bild wird noch einen schönen Platz in unseren Räumen in St. Hedwig finden.
An diesem Tag war auch das Sternsingermobil auf dem Parkplatz unser Gast und viele Kinder aus den drei Gemeinden nahmen das Angebot wahr und informierten sich über das Sternsingen und die laufende Aktion.

Auch der Presse ist dieser besondere Jubiläumstag nicht verborgen geblieben. So erhielten wir Besuch von dem Fernsehsender noa4 und von Herrn Böllert Radio-Kirche vom NDR.
Frau Dicker war von dem Sternsinger-Engagement in unserer Gemeinde sehr beeindruckt. Es hat ihr so gut bei uns gefallen, dass Sie unbedingt nochmal wiederkommen wollte. Dieses Angebot hat uns sehr gefreut und so wird Sie zum Sternsinger-Nachtreffen am 9. März nochmals dabei sein.
Wir Sternsinger sind froh und stolz mit einer Spendensumme von Euro 12.808,- einen kleinen aber feinen Anteil am großen Ganzen beigetragen zu haben.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Frau Dicker und danken der Gemeinde St. Hedwig für Ihre Unterstützung!
Ein besonderer Dank gilt aber den 47 Kindern mit ihren Eltern ohne die das Dreikönigssingen nicht so erfolgreich wäre!
Tausend Dank an Euch alle!
Anja Speidel
Gruppen in St. Hedwig – Der Kreis für Frauen und Männer
St. Hedwig wird dieses Jahr 50 Jahre alt und so wollten wir, der Kreis für Frauen und Männer, einen Gruß an unsere Gemeinde senden. Wir freuen uns riesig, dass St. Hedwig jetzt bereits 50 Jahre existiert und sind gespannt, was das Jahr an besonderen Erlebnissen bringen wird.
Unser Kreis existiert bereits seit vielen Jahren, auch wenn er in der Öffentlichkeit unserer Gemeinde eher ein Nischendasein fristet. Wir sind ein „Familienkreis“, bestehend aus Paaren und Einzelpersonen unserer Pfarrei. Ursprünglich entstanden aus einer Gruppe von Familien, die ihre Kinder gemeinsam zur Erstkommunionvorbereitung in unserer Gemeinde brachten, hat sich später diese Diskussionsrunde gebildet. Dabei wollten wir Wert darauf legen, dass nicht nur Paare teilnehmen können.
Wir treffen uns monatlich reihum an unseren Heimatorten Henstedt-Ulzburg, Wilstedt, Norderstedt und Itzehoe. und sprechen dann im wahrsten Sinne über Gott und die Welt und genießen diese Abende als Unterbrechung des Alltags.

In diesem Sinne sei gegrüßt, Gemeinde St. Hedwig, von Deinem Kreis für Frauen und Männer. Alles Gute zu Deinem Jubiläum!
Für den Kreis für Frauen und Männer
Thomas Raab