„Das wandernde Gottesvolk“ – Ein Vortrag mit Diskussion von Propst Dr. Georg Bergner

Am Dienstag, den 7. Mai 2019, war Propst Dr. Georg Bergner zu Gast in seiner alten Heimat St. Hedwig. Im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre St. Hedwig hielt Dr. Bergner einen Vortrag mit dem Titel „Das wandernde Gottesvolk“.

In diesem Vortrag spannte er einen Bogen der Kirchenentwicklung von vorkonziliärer Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts über das II. Vatikanum bis hin in unsere Gegenwart und gab auch einen kleinen Ausblick auf das, was uns in den kommenden Jahrzehnten als katholisches Gottesvolk wahrscheinlich erwarten wird. Dabei stellte er immer auch die Verbindung zur Entstehung und Entwicklung unserer Gemeinde St. Hedwig her.

Ca. 50 Teilnehmer aus St. Hedwig, aber auch St. Annen, der Heiligen Familie und St. Marien, Quickborn, folgten dem Vortrag und beteiligten sich an der lebhaften Diskussion, die sich an den Vortrag anschloss.

Besonders interessant waren die Hinweise von Dr. Bergner auf die liturgischen und architektonischen Eigenheiten von St. Hedwig, die unserer Gemeinde auch einen historischen Spiegel vorhielten. Der besondere Aufbau unserer Kirche:
– Das Rechteck des Kirchengebäudes mit dem Altar in der Mitte
– Das Gottesvolk im Kreis um den Altar, so dass man auch immer den Mitmenschen (auf der anderen Seite) mit im Blick hat
– Die Präsenz des Ambos und des Tabernakels
– Das Taufbecken vorne für die Aufnahme der Täuflinge in die Gemeinschaft des Gottes Volkes
Alles weist auf die Fundamente der erneuerten Theologie aus dem II. Vatikanum heraus hin. Und alles unter dem „Zeltdach“ des wandernden Gottesvolkes in St. Hedwig. Darüber hinaus aber auch die von unserem ersten Pfarrer Becher gemeinsam mit der Gemeinde eingeführten neuen Traditionen der aktiven, sichtbaren Teilnahme der Gläubigen an der Liturgie: z.B. die Lektoren, Kantoren und Kommunionhelfer, die aus dem Kirchenvolk heraus nach vorne kommen, um ihre Dienste zu verrichten. Ganz praktisch die Verbindung: Kirche als Leib Christi und Kirche als Volk Gottes.

Kritische Hinweise gab Dr. Bergner im Kontext der „Binnenfixierung“ von Kirche, die gerade vor dem Hintergrund der erwarteten Veränderungen von Kirchen- und Gemeindestrukturen hinderlich ist und auch theologisch nicht im Sinne unserer eigentlichen Ziele und Wünsche ist. Natürlich seien Identifikation und Zugehörigkeitsgefühl wichtig. Aber es dürfe nie zu einer Abgrenzung gegenüber oder Ausgrenzung von Interessierten kommen. Die Frage für uns, auch als Gemeinde St. Hedwig ist, welche neuen Wege sind heute möglich? Wohin wollen wir als „wanderndes Gottesvolk“ weiterziehen?

Anja Speidel, die Vorsitzende unseres Gemeindeteams von St. Hedwig, bedankte sich im Namen aller Anwesenden und überreichte ein kleines Präsent aus unserem Weltladen als Dankeschön und Erinnerung an diesen schönen Abend.

Und wer den Vortrag von Dr. Bergner noch einmal lesen möchte, folge einfach diesem Link:

Vielen Dank für einen schönen Abend mit interessanten Anregungen.

Thomas Raab

Unsere Jubiläumsfestschrift „50 Jahre St. Hedwig“ ist druckfrisch eingetroffen!

Und ab Sonntag wird sie gegen eine kleine Spende (Vorschlag: 2 €) abgegeben, z.B. nach den Heiligen Messen in St. Hedwig.
Auch im Weltladen von St. Hedwig ist sie ab sofort vor und nach der Messe erhältlich.

Wie wir die Festschrift in St. Annen und in der Heiligen Familie verteilen können, klären wir nächste Woche.

Wir freuen uns, dass sie so schön geworden ist. Einhundert Din A5-Seiten mit über fünfzig Beiträgen aus vielen Gruppen, einer Chronik der letzten 25 Jahre, Nachdruck einiger weniger bemerkenswerter Artikel aus den alten Pfarrbriefen, mit über achtzig Abbildungen und mit einem Inhaltsverzeichnis!

Viel Freude bei der Lektüre!

Manfred Laske

Tag der Kulturen in Schwerin

Bei leider doch recht niedrigen Temperaturen und auch etwas Hagel fand im Garten des erzbischöflichen Amtes in Schwerin am vergangenen Sonnabend der 2. Tag der Kulturen mit ca. 200 Besuchern aus dem gesamten Erzbistum statt. Versanstaltet wurde dieser Tag vom Erzbistum Hamburg in Zusammenarbeit mit der Caritas, dem Diakonischen Werk und den Maltesern.

Acht Mitfahrer aus unserer Gemeinde hatten sich auf den Weg gemacht, um sich vor Ort mit anderen zum Thema Flucht und Migration und Integration auszutauschen. Darüber hinaus war es auch ein Wiedersehen mit alten Bekannten und Freunden aus der Projektarbeit.

Die Busbesatzung

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch eine kurze Andacht geleitet von unserem Weihbischof Horst Eberlein.

In Foren wurden verschiedenste Inhalte rund um das Thema Flucht und Integration diskutiert. Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentierten diverse Gruppen aus dem gesamten Erzbistum Informationen über ihre Projekte.
Daneben wurde der Dokumentarfilm „Newcomers“ des syrischen Regisseurs Ma’an Mouslli gezeigt.
Vor Ort war auch der mission-Truck mit einer multimedialen Ausstellung zum Thema Flucht am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem Kongo.

Klaus Everdiking bei der Begrüßung

Und bei Essen und Trinken konnten viele Gespräche fortgesetzt und neue Kontakte geknüpft werden.

Musikalisch wurde das Programm begleitet durch die interkulturelle Jazzformation Ufermann aus Wuppertal mit der Leadsängerin Hayat Chaouli, sowie der SAFAR Band aus Kiel, bestehend aus palästinensischen, deutschen und iranischen Musikern.

Vielen Dank an die Organisatoren dieses Tages und Mitfahrer und in der Hoffnung auf weitere Stunden des Austauschs

Thomas Raab

Pressekonferenz zum 50 Jahre Jubiläum von St. Hedwig

Am Freitag, den 3. Mai, fand in St. Hedwig eine Pressekonferenz anlässlich des 50 jährigen Jubiläums unserer Gemeinde St. Hedwig statt.

Gemeinsamer Rundgang durch die Kirche

Anwesend waren ReporterINNEN der Norderstedter Zeitung, des Heimatspiegel/MARKT der Neuen Kirchenzeitung und des regionalen Fernsehsenders NOA 4, die über unser Jubiläumsjahr von einer Gruppe von Gemeindemitgliedern unter der Leitung von Anja Speidel und Thomas Leidreiter informiert wurden.

Foto von Marco Heinen, Neue Kirchenzeitung

Vorgestellt wurden die vielen Aktivitäten während des ganzen Jubiläumsjahres, wie dem großen Fest am 15. und 16. Juni 2019

bis hin zum Festgottesdienst mit unserem Erzbischof Stefan Heße zum Weihefest am 17.11.2019.

Wir sind gespannt auf das Presseecho in den kommenden Monaten! Aber schauen Sie doch selbst und senden uns gerne Zeitungsartikel zu, die Sie finden.

Thomas Raab

Jubiläum in vollem Gange


Wir wollen das 50. Jubiläum unserer kath. Kirchengemeinde St. Hedwig richtig feiern. Und warum sollen wir nicht ein ganzes Jahr feiern und zeigen, daß wir stolz auf unsere Gemeinschaft sind und das Motto

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist Moto-Miteinander-hier-Füreinander-da.jpg.

leben.
So wurde es von Vielen auf den Vorbereitungstreffen zum Jubiläumsjahr zum Ausdruck gebracht.
Ausserdem war der gemeinsam erklärte Wille, daß wir uns nicht in der Kirche verstecken wollen, sondern rausgehen und allen interessierten Menschen die Möglichkeit eröffnen, uns kennen zu lernen.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist IMG_1630-1024x684.jpg.
Deshalb haben wir schon mal ein großes Einladungsschild aufgehängt. Weitere folgen in Kürze.

Und nicht zuletzt möchte ich an einen ebenfalls oft geäußerten Wunsch aus der Vorbereitung erinnern: Das Jubiläumsjahr auch als Chance zu nutzen und UNS (den Menschen neben, vor und hinter mir in der Kirchenbank) besser kennen zu lernen.
Deshalb hier eine Auswahl von Angeboten der nächsten Wochen:

7. Mai – Vortrag Probst Dr. Georg Bergner,
9. Mai – Männergrillen – (letzte Anmeldung bis 5.5.)
19. Mai – Himmel 4.0 – Ein Vortrag mit Erik Händeler

und natürlich sollten Sie sich das Festwochenende 15. /16. Juni in den Kalender mit Rot eintragen.

Ich bin sicher, wir sehen uns.
Und ich freue mich schon.

Thomas Leidreiter