Für den kommenden Sonnabend lädt eine Gruppe aus St. Hedwig zum Shoa-Gedenken in unsere Kirche ein. Aktuell zeigt sich wieder, wie wichtig das Nicht-Vergessen gerade heute ist.
In Ruhe, mit Texten, Gebeten und einigen Liedern wird an diesem Abend, 79 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, an den Schrecken der Shoa erinnert.
Die kleine Gruppe um Mechthild Schilz und Gisela Paetzelt würden sich sehr über Unterstützung freuen:
Sonnabend, 27. Januar 2024 um 18 Uhr in der Kapelle von St. Hedwig
Im Februar gibt es einen interessanten Workshop. Die Pastorale Dienststelle bietet zum 2. Mal einen LUV-Workshop an. Wie im letzten Jahr gibt es die Möglichkeit für eine persönliche Reise durch die eigene Lebensgeschichte. An 6 Abenden besteht die Möglichkeit gemeinsam mit anderen die Nase in den Wind zu halten (Luv) und sich den Wind der eigenen Lebensreise noch einmal zu vergegenwärtigen:
Wo stehe ich heute? Wie bin ich dahin gekommen? Wohin soll mich mein Leben noch führen?
Mir hatte diese Reise im vergangenen Jahr so gut gefallen, dass ich Euch gerne auf das Angebot hinweisen möchte. Am Dienstag, den 6. Februar 2024 gibt es die Möglichkeit sich ein paar mehr Details erklären zu lassen und dann über die eigene „Weiterreise“ mit LUV zu entscheiden:
Was ist LUV? Alles beginnt mit der Sehnsucht. In ruhigen Zeiten – wenn uns der Alltag nicht länger vom Nachdenken abhält – stellt sich bei uns ein Gefühl der Sehnsucht ein. Manchmal bedauern wir Entscheidungen, die wir getroffen haben. Manchmal sehnen wir uns nach etwas, das tiefer geht. Woraus besteht eigentlich gutes Leben? Und wie kommen wir dahin?
LUV bedeutet „dem Wind zugeneigte Seite“ – sich neu ausrichten, Kraft und Inspiration spüren und tiefer ins Leben eintauchen.
Der LUV-Workshop beleuchtet an sechs Abenden in digitaler Form unsere Geschichte, unsere Einzigartigkeit, unsere Sehnsucht. Überraschende Zusammen-hänge kommen dabei ans Licht. Was hat mich geprägt? Was bedeutet mir viel? Was ist mein größter Wunsch? Inwiefern kann Spiritualität Tiefe und Kraft ermöglichen? Wie kann meine Lebensreise weitergehen?
6.2.2024 – Vorabcall: Kennenlernen des Konzepts, der Kursleitung, der Rahmenbedingungen. Danach entscheiden Sie, ob Sie dabei bleiben möchten. Anschließend treffen wir uns als Gruppe an sechs aufeinanderfolgenden Dienstagen:
Am 27. Januar jährt sich wieder der Tag des Shoa-Gedenkens. Seit vielen Jahren organisiert eine kleine Gruppe in unserer Kirchengemeinde eine besondere Gedenkveranstaltung, die uns den Schrecken aus unserer Vergangenheit in Erinnerung ruft. Aber gerade auch vor den aktuellen Entwicklungen ist das Nicht-Vergessen über die Möglichkeiten menschlichen Tuns wichtig.
Das Shoa-Gedenken findet dieses Jahr am
Sonnabend, den 27. Januar 2024 ab 18 Uhr in der Kapelle von St. Hedwig
Mechthild Schilz, Gisela Paetzelt und die anderen Gruppenmitglieder würden sich sehr über Euren Besuch zum gemeinsamen Gedenken freuen.
Seit Jahren gehört es zu einer liebgewonnenen Tradition, dass die Pfadfinder das in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem entzündete Friedenslicht in die Welt tragen.
Das Motto in diesem Jahr lautet „Auf der Suche nach Frieden“
In diesem Jahr wird das Friedenslicht bereits am zweiten Advent zu uns in die Gemeinde gebracht.
Wir laden Sie herzlich ein, am Sonntag, den 10. Dezember 2023, um 18.15h in einer Andacht in der Gemeinde St. Hedwig (Falkenkamp 2, 22846 Norderstedt) mit uns zu singen, über den Frieden nachzudenken und das Friedenslicht im Anschluss auch zu sich nach Hause mitzunehmen. Bitte bringen sie eine Kerze mit. Am Besten eignet sich ein Teelicht o.ä. in einem Glas (dann müssen Sie es für den Transport nicht löschen). So bringen Sie das Licht des Friedens auch in Ihrem Haushalt zum Leuchten.
Auch in diesem Jahr werden wir in unserer Pfarrei, zusammen mit allen Kirchen in Norderstedt, wieder einen lebendigen Advent anbieten. Nachdenklich und besinnlich, in Worten oder mit Musik möchten wir zusammen mit Ihnen die Adventszeit erleben.
Jeden Tag im Advent öffnet sich an einem anderen Ort eine Tür.
Montag bis Freitag laden Menschen aus unserer Pfarrei ein.
Samstag und Sonntag kommen wir an einer der Norderstedter Kirchen ökumenisch zusammen.
Lassen Sie sich überraschen und seien Sie neugierig darauf auch einmal für Sie völlig fremde Menschen kennenzulernen!
Termine an öffentlichen Orten können hier und auf dem ausliegenden Flyer eingesehen werden:
Die Termine wochentags, in den Familien unserer Pfarrei, entnehmen Sie bitte den in den Kirchen ausliegenden Flyern.