Sommer 2022 im Zeltlager von St. Hedwig!

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Freundinnen und Freunde vom Zeltlager St. Hedwig,

Jetzt sind schon zwei Sommer ins Land gegangen, ohne dass wir zusammen ins Zeltlager fahren konnten. Aber wir geben nicht auf! Auch in diesem Jahr planen wir wieder, um mit Euch im Sommer zwölf unbeschwerte Tage zu verbringen, zusammen zu basteln, am Lagerfeuer zu singen, durch den Wald zu toben und die freie Natur zu genießen – einfach so, als ob wir sicher sind, dass das Zeltlager auch stattfinden kann.

Deshalb haben wir jetzt auch unsere Anmeldungen herausgebracht: Dieses Jahr soll es vom 10.-21.07. nach Blomberg gehen. Die Lagerleitung werden dieses Jahr Jennifer Blaas und Benedikt Schuh übernehmen.

Das Anmeldeformular kann hier heruntergeladen werden.

Bei Fragen oder für weitere Informationen könnt Ihr, können Sie sich gerne an uns wenden: Tel.: 0171 2305554, E-Mail: zeltlagersthedwig@gmail.com

Wir freuen uns schon – Ihr auch? Dann meldet Euch schnell an und kommt mit!

Viele Grüße

Das Zeltlagerteam 2022

PS: Natürlich darf diese Nachricht gerne mit Freunden und Bekannten geteilt werden…

Atempausen … bis März 2022

Von Sebastian Fiebig bekomme ich regelmäßig die Übersicht über die neuen Atempausen, die weiterhin Montags, Mittwochs und Freitags auf NOA4 ausgestrahlt werden.

Die Pandemie hält an, aber der Ökumenische Konvent Norderstedt hält auch durch und versorgt uns weiterhin mit seinen kurzen Impulsen am frühen Abend. Immer noch ein schöner Einstieg in den dunklen Teil des Tages.

Hier eine Übersicht mit den entsprechenden Sprechern bis Mitte März:

FolgeDatumReferentTitel
307Mo24.01.22Martin Lorenz
308Mi26.01.22Eckhard WallmannHaschisch
309Fr28.01.22Detlef Kühne
310Mo31.01.22Christina Hanke
311Mi02.02.22Daniel DemanDarstellung des Herrn
312Fr04.02.22Harald Kenner
313Mo07.02.22Matthias Lobe
314Mi09.02.22Sebastian FiebigDer Packesel
315Fr11.02.22Veit Praetorius
316Mo14.02.22Martin Lorenz
317Mi16.02.22Ute Gansel
318Fr18.02.22Johannes Feindler
319Mo21.02.22Elisabeth Wallmann
320Mi23.02.22Christina Henke
321Fr25.02.22Sebastian FiebigEine kleine Theologie der Nacht
322Mo28.02.22Martin Lorzen
323Mi02.03.22Detlef Kühne
324Fr04.03.22Bernd Neitzel
325Mo07.03.22Heike Shelley
326Mi09.03.22Daniel Deman
327Fr11.03.22Veit Praetorius

Allen viel Spaß beim Zuschauen und Besinnen in dieser manchmal doch sehr grauen Zeit!

Thomas Raab

Andreas Biermann ist uns vorausgegangen

Am vergangenen Sonnabend, den 15. Januar 2022, verstarb Andreas Biermann. Er war über Jahrzehnte ein sehr engagiertes Mitglied unserer Gemeinde St. Hedwig.

Er war ein Mensch, der immer sachlich seine Meinung kundgetan hat. Es konnte passieren, dass von ihm direkt im Gottesdienst eine Bemerkung oder ein Kommentar kam. Häufig sprach er den Prediger direkt nach dem Gottesdienst an, stellte Fragen oder äußerte seine abweichende Meinung.

Die Reform der katholischen Kirche war sein Herzensanliegen. So organisierte er 1995 in St. Hedwig das KirchenVolksBegehren, bei dem sich per Unterschrift 175 Personen für kirchliche Reformen ausprachen. Danach war er jahrelang Sprecher der Diözesangruppe der KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche im Erzbistum Hamburg. Diese Gruppe trifft sich auch heute noch regelmäßig. Auch an der Vorbereitung und den Aktivitäten von Wir sind Kirche auf dem Katholikentag 2000 in Hamburg war Andreas Biermannn maßgeblich beteiligt.

Nach dem Umbau der Kapelle war ihm der Verbleib der Pieta im Kirchenraum wichtig. Er war Mitinitiator der Pieta-Gruppe, die den neuen Standort in der Kirche vorantrieb und heute noch Andachten vor der Pieta feiert.

Im Ohr bleibt noch sein kräftiger Gesang im Gottesdienst. Auch in Konzerten und auf Feiern war seine durch seine Mitgliedschaft im Hamburger Opernchor geschulte Tenorstimme zu hören.

Andreas: Wir werden Dich sehr vermissen. Ruhe in Frieden.

Gisela Paetzelt und Thomas Kaufhold

Weltladen St. Hedwig – Neues Jahr – Neue Zuversicht

Die letzten 2 Jahre Pandemie haben uns allen viel abverlangt.

Viel Kummer, viel Traurigkeit, viel Mutlosigkeit.

Auch der Faire Handel blieb von den Auswirkungen der Pandemie nicht verschont.

Durch u.a. extrem gestiegene Frachtkosten (um das fünffache) und Verarbeitungskosten in Deutschland (z.B. für Kaffee: Rösten, Abfüllen, Verpacken) haben sich die Preise für Lebensmittel und Handwerk erhöht.

Wir kommen deshalb leider nicht umhin, die Preise im Weltladen St. Hedwig ab 1. Januar 2022 anzugleichen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis!

Das Jahr 2021 war auch für uns nicht leicht. Mit einem kleinen „Notteam“ haben wir versucht, den Weltladen, wann immer es ging, zu öffnen.

Herzlichen Dank an unsere treuen Kunden, die uns in dieser Zeit unterstützt haben!

Herzlichen Dank auch an unsere Helfer!

Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass wir zur Normalität zurückkehren können, um unsere Fairen Produkte wieder im vollen Umfang verkaufen zu können. Zur Zeit müssen wir leider (für uns) noch viele abgelaufene Lebensmittel an die Tafel Norderstedt geben. Die Tafel freut sich und wir konnten dadurch wenigstens etwas helfen.

Das Weltladen Team St. Hedwig wünscht Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Neues Jahr, bleiben Sie behütet!

Guten Rutsch!

Uta Raab
(für das Weltladen Team St. Hedwig)

Norddeutschland – Maria und Josef im Friesennerz?

Wetterfest müsste die Heilige Familie schon sein, um in unseren Breitengraden im Stall zu übernachten. Und so entstand im EKO-Club die Idee „Wir bauen Krippenfiguren aus Ytongsteinen“. Alle waren sofort mit Feuereifer dabei, suchten sich eine Schablone für ihre Krippenfigur, zeichneten sie auf den Stein, und begannen mit Sägen und Raspeln arbeiten. Am Ende der Gruppenstunde standen im strömenden Herbst-Regen, der erste Wettertest war bestanden – auch bei den Clubbern, neben einigen halbfertigen Figuren, ein Schaf und ein Kamel fertig auf der Wiese. Bald kamen weitere Figuren dazu, es wurde eine Liste angelegt und geschaut, was noch gebraucht wurde.

Als es dann Dezember wurde, stellte sich den Kindern die Frage, wo sie denn einen Stall herbekommen sollten, ein Zaun und ein Stern wären auch noch schön…. Jeder schaute zu Hause und siehe da, ein altes Haus wurde neu gestrichen, ein Vater baute noch eine Beleuchtung ein und der Stall war fertig. Aus Stöcken und Latten wurde ein Zaun zusammengehämmert. Auch ein Stern wurde gespendet. Viele Eltern wirkten an diesem sehr kalten Dienstag tatkräftig mit und so wurde es bei Kinderpunsch ein EKO-Club-Familien-Projekt.

Jetzt wurde der Stall und die Figuren von einigen EKO-Clubbern unter dem Tannenbaum im Innenhof aufgebaut. Noch ist Christus nicht in der Krippe, noch ist der Hirte mit seinen Hunden und Schafen nicht bei Maria und Josef angekommen, aber lange wird es nicht mehr dauern. Die Könige und Kamele sind noch länger unterwegs. Mal sehen, wer sie entdeckt!

Zum Glück müssen wir nicht durchgehend wetterfest sein und so lädt auch unsere weihnachtlich geschmückte Kirche mit ihrem sieben Meter hohen Weihnachtsbaum und der Krippe mit ihren einzigartigen Tonfiguren zum Verweilen und Betrachten der Weihnachtsgeschichte im Warmen ein.

Susan Swinka & Anja Jakobs