Ökumenischer Gottesdienst und Kurzandachten „Atempause“ auf NOA4

Guten Tag in die Runde,

ich hoffe, Ihnen geht es gut und Sie sind gesund. In den vergangenen Tagen haben wir im Ökumenischen Konvent Norderstedt überlegt, wie wir als Kirchen in Norderstedt mit dem Ausfall aller Gottesdienste und Veranstaltungen umgehen. Das betrifft ja alle Gemeinden. Wir haben Kontakt zum Lokalfernsehen NOA4 ausgenommen und zwei Formate entwickelt:

1. Einen Gottesdienst, der ökumenisch vorbereitet und durchgeführt wird. 

Bereits am kommenden Sonntag, 22. März 2020 um 10 Uhr, wird er gesendet. Eine Wiederholung gibt es am Sonntagabend um 18 Uhr, ebenfalls auf Noa4.

Aufnahme des St. Hedwig-Anteils für den ökumenischen Gottesdienst am 22. März 2020

Das Besondere dabei: Es ist ein Zusammenschnitt aus mehreren Kirchen. Konkret: Die Begrüßung und das erste Lied kommen aus der Albert-Schweitzer-Kirche, das Kyrie aus St. Hedwig, das Tagesgebet aus der Johanneskirche und so weiter. In den Kirchen ist jeweils nur ein Gottesdienstleiter und ein Musiker anwesend, keine Gemeindemitglieder.
Wir bilden eine Gemeinschaft, die wir ja in der Kirche immer auch sind: Nämlich Gemeinschaft über die physisch in einem Raum Anwesenden hinaus. Ich freue mich sehr über diese ökumenische Zusammenarbeit und lade Sie ein, den Gottesdienst am Bildschirm oder am Computer mitzufeiern. NOA4 sendet im Norderstedter Kabelnetz von WilhelmTel und ist auch im Livestream auf www.NOA4.de zu sehen. Ein solcher Gottesdienst ist auch für den 29. März geplant, dann mit anderen Vorstehern.

2. Das zweite Format heißt „Atempause„.

Aufnahme für die Andacht am Donnerstag, 19. März 2020

Jeden Abend um 18:30 Uhr, beginnend mit Mittwoch, den 18. März 2020, wird ein Geistlicher einen kurzen Impuls sprechen, teilweise ergänzt durch etwas Musik.

Bitte geben Sie diese Infos gerne weiter und bleiben Sie gesund und behütet,
herzliche Grüße, Ihr

Sebastian Fiebig
Pastoralreferent, Diplom-Theologe

Gedenken an unsere Verstorbenen

Am Sonntag nach Allerseelen 2019 fand in St.Hedwig, wie in den letzten Jahren auch, unsere Hl. Messe, mit dem Gedenken an die Verstorbenen unserer Gemeinde, in den letzten 12 Monaten, statt.

Es wurden die Namen und die Sterbedaten der Verstorbenen vorgelesen und für jeden Verstorbenen konnten Angehörige oder Freunde eine Kerze entzünden. Danach konnten die Gottesdienstbesucher ebenfalls eine Kerze für ihre Angehörigen dazustellen.

So füllte sich die wie immer aufgestellte Steinmauer bis auf den letzten Platz mit Teelichtern und erhellte unsere Kirche.

Dank an alle, die das würdige Gedenken vorbereitet und gestaltet haben.

         MONIKA  GENSKE

Auch Radiohören kann Spaß machen … Sebastian Fiebig ist regelmäßig beim NDR zu hören!

Der ein oder andere von Euch ist vielleicht im Radio schon einmal über bekannte Stimmen aus unserer Pfarrei gestolpert. Sebastian Fiebig ist häufiger im Radio zu hören, als es mir in der Vergangenheit bewusst war …

Und, Überraschung, als ich ihn fragte, was denn so seine Pläne seien, bekam ich die folgende Liste:

Gesegneten Abend

Mittwoch, 4. Sept. 19.04 Uhr, NDR 1 Welle Nord – Ökumene der Sprachen
Mittwoch, 11. Sept. 19.04 Uhr, NDR 1 Welle Nord – Gesprächsgruppe für Geflüchtete
Mittwoch, 18. Sept. 19.04 Uhr, NDR 1 Welle Nord – Gesundheit
Mittwoch, 24. Sept. 19.04 Uhr, NDR 1 Welle Nord – Schatzsucher

Kirchenleute heute

Montag, 14. Okt. 9.45 Uhr, NDR 90,3 – Schatzsucher
Dienstag, 15. Okt. 9.45 Uhr, NDR 90,3 – Himmelsleiter
Donnerstag, 17. Okt. 9.45 Uhr, NDR 90,3 – Zwiebelrevolution

Ich bin gespannt und freue mich!

Wer dann noch mehr Radio hören möchte:
Vom 25. – 30. Nov. hält Georg Bergner die Morgenandachten auf NDR Kultur (Mo – Sa, 7.45 Uhr) und NDR Info (Mo – Sa, 5.55 Uhr).
Im Dezember wird Klaus Böllert wieder „Moment mal“ auf NDR 2 moderieren.

Thomas Raab

Eine Idee für die Fastenzeit?!

Von Susan Swinka kommt eine Idee zur intensiveren Gestaltung der bevorstehenden Fastenzeit:

Fastenzeit, in die Tiefe mit Ikonen

In St. Hedwig stehen seit einigen Tagen drei Kisten mit Ikonen. Diese sollten als kleine Hilfestellung für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Fastenzeit dienen. Und das geht ganz einfach:

  1. Sontags in St. Hedwig eine von drei Ikonenkisten aussuchen und mit nach Hause nehmen.
  2. Die Ikone zuhause aufstellen, eine Kerze anzünden …
  3. … sich auf die Ikone einlassen. Kleine Hilfen gibt es in dem beiliegenden Buch und …
  4. … vielleicht die eigenen Gedanken im Buch notieren, um sie mit anderen zu teilen.
  5. Am nächsten Sonntag vor der Messe die Kiste in St. Hedwig wieder auf den Tisch zurückstellen.

Eine tolle Idee für den manchmal doch recht hektischen Umgang mit der Fastenzeit!

Vielen Dank für diese schöne Idee!!!