Kandidatensuche für die Wahl des Kirchenvorstands und der Gemeindeteams

In diesem Jahr werden auch in unserer Pfarrei die Gemeindeteams und der Kirchenvorstand neu gewählt. Die Wahlen finden zwar erst im November statt, aber jetzt werden für die wichtige Arbeit in diesen Gremien Männer und Frauen, Junge und Erfahrene gesucht, die sich zur Wahl aufstellen. Die Kandidatensuche endet am 29. Mai, dem Sonntag nach Christi Himmelfahrt. In den nachfolgenden Schritten werden die Wählerverzeichnisse zur Einsichtnahme und ggf. Korrektur bereitgestellt und zu Beginn des dreiwöchigen Wahlzeitraumes werden sich die Kandidaten nach den Gottesdiensten in unseren Gemeinden persönlich vorstellen. Die Wahlen werden im November übrigens nicht nur online, sondern optional auch als Briefwahl möglich sein. Wahlberechtigt sind alle Pfarreimitglieder ab einem Mindestalter von 14 Jahren für die Gemeindeteams und von 16 Jahren für den Kirchenvorstand. Wählbar sind Pfarreimitglieder ab 18 Jahren, wobei für die Gemeindeteams unter bestimmten Voraussetzungen auch Jugendliche zur Kandidatur zugelassen werden können.

Weitere Informationen finden Sie an einem Aufsteller im Kircheneingang und auch fortlaufend aktualisiert im Internet-Blog unserer Pfarrei unter
https://www.katharina-von-siena.de/blog/978/gremienwahlen-2022 . Hier werden insbesondere auch die Aufgabengebiete und Zuständigkeiten der Gremien dargestellt.

Für Interessierte liegen Flyer aus, mit denen man sich selbst bewerben oder von Anderen vorschlagen lassen kann. Im Kirchenvorstand werden neun Personen gebraucht. Es ist wichtig, dass St. Hedwig mit wenigstens drei Personen angemessen vertreten ist. In das Gemeindeteam in St. Hedwig werden wieder fünf Personen (in Hl. Familie und St. Annen jeweils vier) gewählt. Je Gremium werden darüber hinaus mindestens zwei, besser noch mehr zusätzliche Kandidaten gesucht, damit es eine Wahl ist. Also überlegen Sie bitte, ob Sie nicht doch Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in der nächsten vierjährigen Amtszeit in einem dieser beiden Leitungsgremien unserer Gemeinde und unserer Pfarrei einbringen können.

Was braucht man, um in den Gremien mitarbeiten zu können? Einige Eigenschaften werden in der „Stellenanzeige“ https://www.katharina-von-siena.de/blog/979/wahl-stellenangebot-2022 genannt. Besonders zutreffend finde ich, dass die Kandidaten u.a. „selbstbewusst und teamfähig, konflikt- und kompromissfähig“ sein sollen. Es kommen eben unterschiedliche Menschen mit den verschiedensten Lebensgeschichten, Temperamenten, Stärken und Schwächen zusammen. Da ist mitunter Geduld und Toleranz erforderlich, aber schließlich segeln wir alle gemeinsam in dem „Schiff, das sich Gemeinde nennt“.

Manfred Laske
Tel. (040) 5268 2220, E-Mail: m.laske@gmx.net

„Gottesdienst – One-Man-Show oder aktive Teilnahme“ – Gesprächsabend in St. Hedwig am Freitag, 6. Mai 2022

Die aktuelle Situation macht es möglich. Im Rahmen der Abendreihe „Liturgie im Gespräch“ findet am kommenden Freitag, den 6. Mai 2022 ab 18:15 Uhr in St- Hedwig der Abend mit dem Thema „Gottesdienst – One-Man-Show oder aktive Teilnahme?“ statt. Der Abend startet mit einem Impulsvortrag, dem ein Austausch folgt.

Weitere Informationen bei Manfred Laske oder Sebastian Fiebig

Alle an liturgischen Themen Interessierte sind herzlich eingeladen. Einzige Voraussetzung: Bitte FFP2-Maske mitbringen.

Manfred LaskeSebastian Fiebig
Pastoralreferent , Diplom-Therloge

Die Teilnahme an Gottesdiensten wird wieder einfacher

Liebe GottesdienstteilnehmerInnen,

wir haben uns in der Pfarrei dafür entschieden, bei der Teilnahme von Gottesdiensten noch mehr zu lockern.

Ab sofort ist daher eine Anmeldung zu den Gottesdiensten nicht mehr erforderlich und auch das Sitzen im Schachbrettmuster ist aufgehoben.

Bitte tragen Sie während des gesamten Gottesdienstes aber weiterhin eine FFP2 Maske. Bei Kindern zwischen 6 und 14 Jahren reicht eine OP-Maske. Notfalls befinden sich FFP2 Masken zur Weitergabe in der Sakristei.

Wir appellieren an die Eigenverantwortung jedes Einzelnen, den Abstand zu fremden Haushalten eigenständig einzuhalten. Eine Desinfektion der Hände ist unbedingt erwünscht.

Die Erfassung der Besucherzahlen hat bislang ergeben, dass zu normalen Sonntagsgottesdiensten höchstens die Zahl von 80 TeilnehmerInnen erreicht wird. Zum Glück haben wir in der Pfarrei platzmäßig die größte Kirche, so dass wir uns alle weiterhin gut mit notwendigem Abstand verteilen können.

Wir freuen uns, dass die Teilnahme an den Gottesdiensten für Sie jetzt wieder einfacher geworden ist.

Bleiben Sie gesund!

Viele Grüße

Ihre

Anja Speidel

Endlich Ostern!

Am Ostersonntag war es soweit. Nach Wochen des Wartens und der Vorbereitung fand der „Gottesdienst im Gewächshaus“ bei der Firma Jenkel in Wilstedt statt. Das Wetter war prächtig. Zum Glück hatte Familie Schmidt schon am Vormittag die Fenster ihres Frühlings-Gewächshauses weit geöffnet und die Sonnensegel aufgezogen, sonst wäre es im Frühlings-Gewächshaus bei so vielen Besuchern sicher schnell zu sommerlich-warm geworden.

Nach dem Ende des sonntäglichen Blumenverkaufs blieben nur 30 Minuten, um 40 Bänke aufzustellen und das Gewächshaus für den Gottesdienst herzurichten. Aber wir hatten viele helfende Hände, die mit anpackten und alles mit aufbauten.

Dank auch an die Mitmusiker Katharina Stauber und Peter Waslowski, die in dieser kurzen Zeit die gesamte „Musik“ aufbauen mussten und nur wenig Zeit für einen Soundcheck hatten.

(C) Oliver Grube

Um 12.30 Uhr konnte der Gottesdienst in ökumenischer Offenheit dann beginnen. Mit über 170 Menschen und den Raupen Nimmersatt und Sanael konnten wir das Osterfest mitten zwischen Bäumen und Blumen feiern. Mit Texten für Kinder und Erwachsene und fröhlichen Liedern vergingen die 50 Minuten wie im Flug. Die Raupen, gesprochen von zwei Jungen aus der Gemeinde, sinnierten über das endliche Leben oder doch die Hoffnung auf ein Leben nach der Verpuppung einer Raupe.

(C) Marco Heinen, Neue Kirchenzeitung

Diese kleine Geschichte von Klaus Lutterbüse war eine schöne Brücke zur Predigt über die Jünger und Maria Magdalena und unsere Fähigkeit als Menschen, Dinge zu erkennen und voll Hoffnung auf das Ostergeschenk Gottes zu sein. Das Lied „Kopf und Herz“, in dem das Bild von Jesus als Gärtner aufgegriffen wurde, sangen alle kräftig mit. Und wer die amerikanische Version des Originalliedes von David Mallet, gesungen von John Denver in der Muppetshow noch einmal „nachschauen“ will, kann das hier tun.

Die Kollekte ergab Spenden von € 537,25 zugunsten der Ukrainehilfe der Salesianer Don Boscos. Ein großes Dankeschön dafür!

Nach dem Ostergottesdienst ging es dann nicht nur für die Kinder hinaus in die Sonne zum Ostereiersuchen auf dem Gelände der Gärtnerei Jenkel.

(C) Oliver Grube

Zurückschauend hat dieser Gottesdienst unsere Erwartungen weit übertroffen. Die Stunden der Vorbereitung auch mit Familie Schmidt der Gärtnerei, der Planung, dem Basteln der Raupen durch Lisa Abel, der Werbung, auch in den evangelischen Gemeinden im Bereich unserer gesamten Pfarrei haben sich gelohnt … wir wurden mit viel österlicher Freude in Gemeinschaft nach langer Corona-Pandemie belohnt und tragen diese jetzt mit uns.

Das schöne Erlebnis spornt an, ähnliches in diesem Jahr oder in 2023 zu wiederholen.

Vielen Dank allen, die diese Osterfreude zustande gebracht haben: durch die Mitarbeit bei der Vorbereitung, aber insbesondere auch ihren Besuch!

Frohe und gesegnete Ostern

Sebastian Fiebig Thomas Raab

Unser Osterkerzentrio 2022

Als kleinen Vorgemschmack auf das Osterfest in unserer Pfarrei hier ein Bericht der Gruppe mit Anja Jacobs, die sich auch in diesem Jahr wieder um unsere Osterkerzen gekümmert haben. Wir freuen uns auf Euch / Sie in einer unserer vielen Osterfeiern heute und morgen!

Einigendes Band der drei Osterkerzen unserer Pfarrei St. Katharina von Siena sind in diesem Jahr die Sakramente, Zeichen der Gegenwart Gottes unter den Menschen!

Auf der Kerze von St. Hedwig sind mit Kerze und Schöpfmuschel zwei liturgische Geräte abgebildet, die beim Spenden des Sakraments der Taufe Verwendung finden: Die Muschel gilt seit jeher als Symbol für Grabesruhe und Auferstehung, da sie ebenso wie das Grab Christi ihre Kostbarkeit in der Dunkelheit verbirgt und schließlich freigibt. Oft wurde das Taufwasser deshalb mit einer Muschel aus dem Taufbecken geschöpft und über den Kopf des Täuflings gegossen, viele Taufbecken sind deshalb auch mit Muschelreliefs geschmückt.

Auf der Kerze in Hl. Familie finden sich mit Ähre und Trauben die Symbole des Sakraments der Eucharistie.

Das Sakrament der Firmung wird auf der Kerze von St. Annen durch eine Taube, Symbol des Hl. Geistes dargestellt. Diese Kerzen sind hier nicht abgebildet, gehen Sie am besten selbst auf Entdeckungstour in der Pfarrei.

Alle drei Abbildungen stammen aus einer Serie von sieben Kirchenfenstern zu den Sakramenten eines/r unbekannten Künstler*in und wurden für die Kerzen an die Kreuzform angepasst.

Die Osterkerzentruppe